Alles über Praktika
Praxissemester, kürzeres Pflichtpraktikum, Schulpraktika
Pflichtpraktika
Mit einem Praktikum im In- oder Ausland legen Sie schon im Studium die Weichen für Ihre Karriere. Welche Pflichtpraktika im Studium vorgesehen sind, hängt davon ab, welche Vertiefungsrichtung Sie wählen.
Vertiefungsrichtungen Quantitative Ökonomik, Personalentwicklung, Internationale Finanzökonomik, Angewandte Ökonomik
- 4, 5 Monate Praktikum im flexiblen Semester
- 6 Wochen Praktikum, wenn Sie im flexiblen Semester kein langes Praktikum gemacht haben
Vertiefungsrichtung Wirtschaftspädagogik
- 6 Wochen Praktikum im Unternehmen
- 4 Wochen Schulpraktikum
- besondere Bestimmungen in Bezug auf den Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt
Vertiefungsrichtung Psychoökonomik
- 6 Wochen Praktikum
Nähere Details finden Sie in der Prüfungsordnung, §10.
Praktikum anerkennen lassen
Ihre Karriere - Perspektiven nach dem Studium
Ein Studium an unserem Fachbereich öffnet Ihnen viele Türen. Welche Türen das sind, hängt auch davon ab, wie Sie sich spezialisieren - und was Sie aus Ihrem Studium herausholen möchten.
Master
Sie können je nach Vertiefungsrichtung einen Master am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften anschließen. Hier bieten wir Ihnen die englischsprachigen Masterstudiengänge Economics, Political Economy und Social and Economic Data Science an - in einigen können Sie auch einen zweiten Abschluss einer internationalen Universität erwerben (Double Degree Programme). Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik bietet Ihnen Perspektiven im Lehramt oder in der Privatwirtschaft.
Berufseinstieg
Im Bachelorstudium erwerben Sie ein solides Grundlagenwissen, welches Ihnen einen Berufseinstieg in vielen Bereichen ermöglicht, zum Beispiel in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, internationalen Organisationen und in der Wissenschaft (Masterabschluss erforderlich). Berufschancen an kaufmännischen Schulen (Masterabschluss erforderlich) und im betrieblichen Bildungsmanagement eröffnen sich für AbsolventInnen der Vertiefungsrichtungen Wirtschafts- oder Betriebspädagogik.
Gute Aussichten mit allen Vertiefungsrichtungen
Quantitative Ökonomik
Wenn Sie in diesem Bereich weiterstudieren möchten, könnten volkswirtschaftlich oder ökonometrisch ausgerichtete Studiengänge für Sie von Interesse sein. AbsolventInnen mit quantitativen Ökonomiekenntnissen sind insbesondere in der öffentlichen Verwaltung (zum Beispiel in Ministerien und statistischen Ämtern) sowie bei Finanzdienstleistern gern gesehen. AbsolventInnen mit ausgeprägtem ökonometrischem Hintergrund werden aber beispielsweise auch zur Auswertung von Unternehmens- oder Kundendaten immer mehr gesucht.
Wirtschaftspädagogik
Diese Vertiefungsrichtung eignet sich besonders für die Aufnahme eines wirtschaftspädagogischen Masterstudiums (ist aber keine zwingende Voraussetzung dafür). Im Anschluss an ein solches Masterstudium (und nach Absolvieren verschiedener Praktika sowie des Referendariats) besteht dann die Möglichkeit, Lehrerin oder Lehrer für Wirtschaftswissenschaften an kaufmännischen Schulen zu werden. Selbstverständlich können Sie aber auch einen betriebswirtschaftlichen oder allgemeineren wirtschaftswissenschaftlichen Master anschließen.
Betriebspädagogik
Wie die Vertiefungsrichtung Wirtschaftspädagogik qualifiziert auch die Betriebspädagogik neben allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen für die Aufnahme eines Masters in Wirtschaftspädagogik. Beruflich könnte eine Tätigkeit im Bereich Personalentwicklung interessant für Sie sein.
Internationale Finanzökonomie
Finanzen! Egal ob finanzwirtschaftlicher Masterstudiengang oder Direkteinstieg (Banken, Versicherungen, Finanzabteilungen in Unternehmen, Ministerien), Sie können Ihr Wissen überall dort anwenden, wo Kontakt zu den Finanzmärkten besteht.
Psychoökonomik
Ihre Erkenntnisse können Sie insbesondere in der wissenschaftlichen Forschung anwenden und ausbauen, beispielsweise in einem wirtschaftspsychologischen Masterstudium. In Marketing oder Vertrieb können Sie sich das Wissen um menschliche Entscheidungen ganz konkret zu Nutzen machen. Auch in allen anderen Bereichen, in denen Psychologie und Ökonomie aufeinandertreffen, werden Sie hiervon profitieren (zum Beispiel in Führungsfunktionen).
Angewandte Ökonomik
Aufgrund der breiten Ausgestaltungsmöglichkeiten dieses Vertiefungsbereiches ist es schwierig ein bestimmtes Anwendungsgebiet zu nennen. Grundsätzlich stehen Ihnen – je nach Schwerpunktsetzung – alle Türen und Tore offen. Je nach Arbeitgeber könnten Sie mit oder ohne Masterabschluss beispielsweise bei Interessenverbänden (Parteien, Gewerkschaften), Think Tanks, Beratungsfirmen (Unternehmensberatung, Beratung der öffentlichen Hand), Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Großkonzernen, kleinen Unternehmen, Banken oder Versicherungen ins Arbeitsleben starten.
Downloads
- Antrag_auf_Anerkennung_eines_Praktikums.pdf (PDF, 484 KB)
- Richtlinien_fuer_PRAKTIKUM_B.Sc._Wirtschaftswissenschaften-1.pdf (PDF, 22 KB)
- VTR_B_Bescheinigung_Modul_I.pdf (PDF, 25 KB)
- VTR_B_Kaufmaennisches_Praktikum-_Info_Kultusministerium_2016.pdf (PDF, 265 KB)
- VTR_B_Leitfaden_Schulpraxissemester_WiPaed.pdf (PDF, 41 KB)
- VTR_B_Merkblatt_Schulpraktikum.pdf (PDF, 238 KB)