Lehren und Forschen in Konstanz und im Ausland

Gastdozenturen in Konstanz

Wir sind an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern interessiert, die in unser Fachbereichsprofil passen, über ein Repertoire an partizipatorischen Lehrmethoden verfügen und Zeit in Konstanz verbringen wollen. Der Aufenthalt soll unser Lehrangebot diversifizieren (das Lehrangebot sollte immer in Englisch sein) und neue fachliche Akzente setzen. Gleichzeitig kann diese Zeit für kontinuierliche oder erste Forschung genutzt werden. Als internationaler WissenschaftlerIn  können Sie für eine Blockveranstaltung zu einer Zeit, wenn ihr eigenes Semester bereits beendet ist, kommen – oder als GastprofessorIn für ein oder mehrere Semester lehren oder forschen.  Letztes bedeutet natürlich eine wesentlich längere und intensivere Anlaufzeit.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit den Koordinatorinnen auf.

Gastdozenturen im Ausland

Die Universität Konstanz bietet eine Vielzahl an Programmen, die es Ihnen ermöglichen können, im Ausland zu lehren oder zu forschen oder Kollaborationen aufzubauen. Der Forschungssupport der Universität berät und unterstützt Sie bei Forschungsanträgen und dem Einwerben von Drittmitteln für Ihre Forschungsprojekte. Dabei begleiten sie Sie durch den ganzen Antragsprozess: von Ihrer ersten Projektidee bis zur Abgabe des fertigen Antrags. Zudem informieren sie zu allen Aspekten der nationalen, internationalen und europäischen Forschungsförderung.

Über das International Office erfahren Sie von weitere Möglichkeiten, wie Sie z. B. eine sog. Gastdozentur (mind. 8 Unterrichtsstunden bei einer Maximallänge von 5 Tagen) an einer Partnerhochschulen in Europa, mit denen die Universität Konstanz ein Erasmus+ Abkommen verbringen können.

Andere Aktivitäten

Das International Office ist ebenso Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Interesse am Aufbau von strategischen Partnerschaften oder multilaterale Projekten haben, wie:

  • Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft
  • Soziale Dimension in der Hochschulbildung
  • Mobilitätsstrategien und die Beseitigung von Mobilitätshindernissen in der Hochschulbildung (inkl. virtuelle Hochschule)
  • Unterstützung bei der Modernisierung der Hochschulbildung (inkl. Curriculum-Entwicklung)
  • Pflege der Exzellenz und der Neuerungen in der Hochschulbildung