
Was lernt man im Studium?
Inhalte und Aufbau
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:
- Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
- Interdisziplinärer Bereich mit Wahlbereich, integriertem Mobility Semester und Seminar
- Bachelorarbeit mit Seminar
Der Bachelorstudiengang Finanzmathematik setzt sich aus 14 Pflichtbereichen mit z. T. aufeinander aufbauenden Modulen zusammen. In allen Modulen erbringen Sie studienbegleitende Prüfungs- oder Studienleistungen. Im Studienablaufplan sehen Sie, wann Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen besuchen sollten. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Neue Prüfungsordnung zum Wintersemester 2023/24!
Wenn Sie Ihr Studium zu diesem Semester beginnen, profitieren Sie direkt von den Verbesserungen. Den neuen Studienablaufplan können Sie hier herunterladen.
Falls Sie bereits im BSc Finanzmathematik studieren, haben Sie die Möglichkeit, in die neue Prüfungsordnung zu wechseln. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dieser Webseite.
Wichtiger Hinweis: die folgenden Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung 2023, die ab 1. Oktober 2023 gültig ist. Wenn Sie Ihr Studium früher begonnen haben und nicht in die neue Prüfungsordnung wechseln, informieren Sie sich über die für Sie gültigen Regeln bitte über die Prüfungsordnung 2017 und den entsprechenden Studienablaufplan (s. u.)!
Wichtig!
Beachten Sie auch Ihre Studien- und Prüfungsordnung sowie das Merkblatt Schlüsselqualifikationen.
Bereich Mathematik
Bereich Wirtschaftswissenschaften
Interdisziplinärer Bereich, Wahlpflichtfächer (Pflichtbereiche 11 bis 14)
Pflichtbereich 11: Wahlfächer
Sie wählen Fächer im Umfang von mindestens 14 ECTS aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Wirtschafts-, Rechts- oder Politikwissenschaften. Dies in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Mathematik sollte es sich um fortgeschrittene Veranstaltungen handeln. Bei fachfremden Lehrveranstaltungen kann von dieser Regelung abgewichen werden.
Sie finden eine Auswahl an Fächern in ZEuS im Wahlbereich unter „Pflichtbereich 11: Wahlpflichtbereich“. Wenn Sie einen anderen Kurs wählen möchten, beantragen Sie dies beim ständigen Prüfungsausschuss und begründen, warum das Fach zum Studiengang passt.
Pflichtbereiche 12 und 13: Seminare
Sie belegen zwei Seminare, eines davon ist die Basis für Ihre Bachelorarbeit. Sie entscheiden selbst, ob Sie die Seminare im Bereich der Mathematik oder der Wirtschaftswissenschaften absolvieren. Bitte beachten Sie die gültigen Regelungen zu Seminar und Bachelorarbeit.
Pflichtbereich 14: Bachelorarbeit
Sie schreiben Ihre Bachelorarbeit, die direkt mit Ihrem zweiten Seminar verknüpft ist, entweder in der Mathematik oder in den Wirtschaftswissenschaften. In der Regel fertigen Sie Ihre Abschlussarbeit im 6. Fachsemester an, u. U. ist es aber auch möglich, dass Sie sie schon im 5. Fachsemester schreiben.
Mobility Semester
Ausland? Praktikum in einem Unternehmen? Forschungspraktikum? Fachliche Vertiefung? Am Ende des 4. Semesters legen Sie sich auf eine der vier Mobility-Semester-Optionen für das 5. Semester fest.
Schlüsselqualifikationen
Ab dem zweiten Semester können Sie Kurse aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen oder Sprachkurse belegen (12 ECTS). Mithilfe der Schlüsselqualifikationen können Sie auch das Zertifikat Advanced Data und Information Literacy Track (ADILT) komplett im Studiengang integriert erwerben!