Studentische Lerngruppe

Was lernt man im Studium?

Inhalte und Aufbau

Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:

  • Mathematik
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Interdisziplinärer Bereich mit Wahlbereich, integriertem Mobility Semester und Seminar
  • Bachelorarbeit mit Seminar

Der Bachelor-Studiengang Finanzmathematik setzt sich aus zwölf Modulen mit z. T. aufeinander aufbauenden Teilmodulen zusammen. In allen Modulen erbringen Sie studienbegleitende Prüfungsleistungen. Im Studienablaufplan sehen Sie, wann Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen besuchen sollten. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulkatalog informieren.

Wichtig!

Beachten Sie auch Ihre Studien- und Prüfungsordnung sowie das Merkblatt Schlüsselqualifikationen.

Module im Bereich Mathematik

Basismodul Analysis

Sie erbringen eine gemeinsame Prüfungsleistung für die Lehrveranstaltungen Analysis I und Analysis II.

Basismodul Lineare Algebra

Sie belegen Lineare Algebra I.

Aufbaumodul Analysis

Sie legen eine Prüfungsleistung in der Veranstaltung Analysis III (Maßtheorie und Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen) ab.

Numerik und Optimierung

Sie erbringen jeweils eine Prüfungsleistung für die Lehrveranstaltungen Numerik I und Optimierung.

Stochastik

Sie belegen erfolgreich den Kurs Stochastik I.

Module im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Grundlagen der Finanzierung

Sie erbringen jeweils eine Prüfungsleistung in den Kursen Corporate Finance und International Investments and Finance.

Der Kurs Corporate Finance ist Teil Ihrer Orientierungsprüfung. Das bedeutet, dass Sie diesen Kurs bis zum 3. Fachsemester erfolgreich absolviert haben müssen. Sie werden für die Prüfung automatisch angemeldet und können keinen zweiten Wiederholungsversuch beantragen. Haben Sie die Prüfung nicht bis zum Ende des 2. Semesters abgelegt, müssen Sie an einer Studienberatung teilnehmen.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Sie erbringen jeweils eine Prüfungsleistung für die Lehrveranstaltungen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und Bilanzierung und Bilanzpolitik.

Statistik und Ökonometrie

Sie bestehen die Veranstaltungen Statistics I, Statistics II und Econometrics I erfolgreich.

Grundlagen der Wirtschaftstheorie

Sie wählen zwischen einer Prüfungsleistung in Mikroökonomik I und Makroökonomik I.

Modul 10: Einführung in die Finanzwirtschaft

Sie belegen erfolgreich die Veranstaltung Capital Market Theory

Interdisziplinärer Bereich, Wahlpflichtfächer (Module 11 und 12)

Modul 11: Wahlfächer

Sie wählen Fächer im Umfang von mindestens 20 ECTS aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften, die nicht Teil des Basismoduls sind. Dies gilt besonders für Fächer aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Mathematik. Bei fachfremden Lehrveranstaltungen kann von dieser Regelung abgewichen werden.

Sie finden eine Auswahl an Fächern im LSF im Wahlbereich unter „interdisziplinärer Bereich“. Wenn Sie einen anderen Kurs wählen möchten, beantragen Sie dies beim ständigen Prüfungsausschuss und begründen, warum das Fach zum Studiengang passt.

Modul 12: Seminar

Sie belegen zwei Seminare, eines davon ist die Basis für Ihre Bachelorarbeit. Bitte beachten Sie die gültigen Regelungen zu Seminar und Bachelorarbeit.

Mobility Semester

Ausland? Praktikum in einem Unternehmen? Forschungspraktikum? Fachliche Vertiefung? Am Ende des 4. Semesters legen Sie sich auf eine der vier Mobility-Semester-Optionen für das 5. Semester fest. Sie reichen Ihre Wahl schriftlich bei der Prüfungsverwaltung ein.

Schlüsselqualifikationen

Ab dem zweiten Semester können Sie Kurse aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen oder Sprachkurse belegen (6 ECTS).

Studienablaufplan

  • Analysis I
  • Lineare Algebra
  • Corporate Finance
  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

  • Analysis II
  • Soft Skills (z.B. MatLab)
  • International Investment and Finance
  • Mikroökonomik I
  • Statistics I 

  • Analysis III (Teil 1 und 2)
  • Numerik I
  • Seminar
  • Statistics II
  • Schlüsselqualifikation

  • Optimierung
  • Stochastik I
  • Bilanzen
  • Econometrics I
  • Capital Market Theory

  • Mobility Semester

  • Seminar zur Bachelorarbeit
  • Bachelorarbeit
  • Wahlfach