Von Orientierungsprüfung bis Bachelorarbeit

Prüfungstermine

Sie haben in jedem Semester zwei Möglichkeiten, Prüfungen zu schreiben:

  • Haupttermin im Februar bzw. Juli
  • Nachtermin im April bzw. Oktober

Für alle Prüfungen außer der Orientierungsprüfung melden Sie sich rechtzeitig bei ZEuS an. Während des Anmeldezeitraumes können Sie sich auch wieder von Prüfungen abmelden. 

Bitte beachten Sie immer auch die Regelungen am Fachbereich Mathematik und Statistik.

Orientierungsprüfung

Ihre Orientierungsprüfung besteht laut Prüfungsordnung aus den Prüfungen in den Veranstaltungen Lineare Algebra I und Corporate Finance.

Für diese Prüfungen werden Sie automatisch angemeldet - auch zum Zweitversuch. Von der Orientierungsprüfung können Sie sich nicht abmelden. Zudem können Sie keinen Antrag auf einen Drittversuch stellen und müssen wenn Sie die Prüfung nicht bis Ende des zweiten Semesters erfolgreich absolviert haben, an einer Studienberatung teilnehmen.

Seit dem Wintersemester 2019/20 ist die Orientierungsprüfung in Linearer Algebra ausgesetzt, d. h. Sie werden nicht automatisch für diese Prüfung angemeldet und könnten auch für diese Prüfung einen Härtefallantrag stellen.

Seminar und Bachelorarbeit

Im Regelfall belegen Sie im vierten und im sechsten Semester ein Seminar. Anschließend an Ihr Bachelorseminar (meist das zweite Seminar) schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit. Die Seminare belegen Sie in den Fächern Wirtschaftswissenschaften oder Mathematik.

Oft gibt es im Sommersemester weniger Interessenten für Bachelor-Seminare, so dass sich Ihre Chancen auf Ihren Wunsch-Seminarplatz erhöhen.

Für ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar anmelden

 

Die Seminarliste wird jeweils kurz vor Beginn des Anmeldezeitraums veröffentlicht. Informationen zu Inhalten und Terminen der Seminare finden Sie auf den jeweiligen Websites der Lehrstühle. Um sich für ein Seminar anzumelden:

  1. Loggen sich während des Anmeldezeitraums im LSF ein.
  2. Im Veranstaltungsverzeichnes des aktuellen Semesters: 7900 Seminare -> Anmeldung zu den Seminaren.
  3. Vergeben Sie Prioritäten für alle Seminare, die für Sie in Frage kommen.
  4. Im Anmeldezeitraum können Sie sich um- oder abmelden.
  5. Bitte beachten Sie die Infos unten auf der Seite.

Nach Ende des Anmeldezeitraums werden die Seminarplätze unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Durchschnittsnote vergeben, und Sie erhalten das für Sie beste noch verfügbare Seminar. Sie erhöhen die Chancen auf einen Seminarplatz, indem Sie möglichst viele Prioritäten angeben. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir informieren Sie, wenn die Seminarplätze verteilt sind - ein Rücktritt ist dann nicht mehr möglich.

Für ein mathematisches Seminar anmelden

Anmeldezeiten sind relativ flexibel und von Professoren abhängig. Informieren Sie sich rechtzeitig bei dem Professor, bei dem Sie ein Seminar belegen möchten.

Sie entscheiden, ob Sie die Bachelorarbeit nach dem 1. oder 2. Seminar schreiben. Meistens müssen Sie sich in der ersten Sitzung festlegen, ob Sie in dem Seminar Ihre Bachelorarbeit schreiben. Bei einem Seminar im Wintersemester beginnen Sie Ihre Bachelorarbeit am ersten Werktag im März, bei einem Seminar im Sommersemestre am ersten Werktag im August.

Die Regelungen zur Bachelorarbeit finden Sie in §§ 22 und 24 der Prüfungsordnung.

Bachelorarbeit im FB Wirtschaftswissenschaften

Voraussetzungen: Orientierungsprüfung, 90 ECTS und die Seminarleistung

Wann anmelden? Im Prüfungsanmeldezeitraum für die Klausuren des Haupttermins (Januar / Juni)

Was Sie brauchen: 

  • Formular Anmeldung zur Bachelorarbeit
  • Erklärung zum Prüfungsanspruch
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung

Wo? In der Prüfungsverwaltung (Frau Herbst, F 259), zu den Sprechzeiten

Der achtwöchige Bearbeitungszeitraum beginnt jeweils am ersten Werktag im März bzw. im August. Ihr Thema schicken wir Ihnen rechtzeitig vorher per Brief und per E-Mail zu.

Infos zu den formalen Bestimmungen finden Sie im Merkblatt für die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und in der Prüfungsordnung. Wenn Sie Unterstützung im Schreibprozess brauchen, hilft Ihnen das Schreibzentrum gerne weiter.

Der Umfang der Bachelorarbeit sollte 20-25 Seiten nicht überschreiten.

Ihr Thema ist verbindlich. Bevor Sie Ihre Bachelorarbeit in Druck geben, prüfen Sie bitte, ob auf dem Titelblatt Ihr Thema exakt so steht, wie wir es Ihnen im Brief mitgeteilt haben.

Wir empfehlen Ihnen eine Bindung mit weichem Karton mit Rückenband. Bitte verzichten Sie auf Ringbuchbindung und steifen Karton.

Mehr erfahren

Nur in besonderen Ausnahmefällen, die nicht von Ihnen zu vertreten sind, kann die Frist um eine Woche verlängert werden. Wenn Sie krank sind, beantragen Sie die Fristverlängerung mit einem ärztlichen Attest, ansonsten mit einem formlosen begründeten Antrag (abzugeben in der Prüfungsverwaltung).

Wenn der Hinderungsgrund nach der Verlängerung weiter besteht, erhalten Sie ein neues Thema, sobald Sie wieder prüfungsfähig sind.

Bitte reichen Sie ein:

  • die Erklärung, dass Sie Ihre Arbeit selbständig verfasst haben und ob Sie einer Veröffentlichung Ihrer Arbeit in der Bibliothek zustimmen (Blatt 3 der Anmeldung, bitte nicht in die Arbeit einbinden lassen) 
  • Ihre Kontaktadresse nach dem Studium (Blatt 4 der Anmeldung, bitte nicht in die Arbeit einbinden lassen)
  • eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • zwei Exemplare Ihrer Bachelorarbeit in der Prüfungsverwaltung
  • pdf-Datei Ihrer Arbeit per E-Mail an die Prüfungsverwaltung

Sie können Ihre Bachelorarbeit auch per Post einsenden. Bitte achten Sie dann darauf, dass das Absendedatum (spätestens Ihr Abgabedatum) auf dem Umschlag zu erkennen ist.

Das Gutachten schicken wir Ihnen in der Regel nach vier Wochen per Post zu.

Antworten auf häufige Fragen

Was passiert, wenn ich eine Klausur beim ersten Versuch nicht bestehe?

Sie können jede Prüfung einmal wiederholen - in der Regel zum Nachtermin. Für die Wiederholungsprüfung melden Sie sich auf StudIS an. Falls Sie den Haupttermin einer der Orientierungsprüfungen nicht wahrnehmen konnten (weil Sie krank waren oder durchgefallen sind), werden Sie auch zum Nachtermin automatisch angemeldet. 

Was passiert, wenn ich die Prüfung auch beim zweiten Versuch nicht bestehe?

Zwei Mal während des Bachelor-Studiums können Sie eine zweite Wiederholungsprüfung schriftlich beantragen. Für Prüfungen, die Bestandteil der Orientierungsprüfung sind, ist keine zweite Wiederholungsprüfung möglich.

Ich bin bei einem Prüfungstermin krank - und nun?

Beachten Sie die Hinweise der Prüfungsverwaltung

Wo bekomme ich einen Notenausdruck?

Sie können bei StudIS einen Notenausdruck erstellen. Wenn Sie einen Ausrduck mit Siegel benötigen, fordern Sie diesen bitte über das Formular an. 

Wie berechne ich meine Endnote?

Wie Ihre Noten aus Klausuren, Seminar und Bachelorarbeit in die Endnote eingehen, können Sie in Ihrer Prüfungsordnung nachlesen.