Wirtschaftspädagogik
Vertiefungsrichtung B
In der Vertiefungsrichtung Wirtschaftspädagogik dreht sich alles um die Frage, wie wirtschaftliche Themen und Lerninhalte durch Unterrichten erfolgreich an SchülerInnen vermittelt werden kann. Hierzu lernen Sie das deutsche Bildungs- und Berufsbildungssystem kennen, insbesondere auch die duale Ausbildung. Insbesondere aber erlernen Sie Unterrichtsmethoden, üben die Planung sowie Strukturierung einer Unterrichtsstunde und reflektieren gehaltene Unterrichtsstunden kritisch. Um auch inhaltlich möglichst breit aufgestellt zu sein, werden sie sich darüber hinaus mit weiteren betriebswirtschaftlichen Themen (Personalwirtschaft, Investition und Finanzierung) beschäftigen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen dieses Moduls bauen teilweise aufeinander auf. Sie sollten ein grundsätzliches Interesse für didaktische (Lehren und Lernen) sowie pädagogische (Erziehen und Bilden) Fragen mitbringen.
Und was kann man dann damit machen?
Externe Seite
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .
Aufbau und Inhalte der Vertiefungsrichtung
Welche Veranstaltungen finden in welchem Semester statt? Was sollte ich wann belegen? Eine tabellarische Übersicht über Ihr Studium gibt der Studienablaufplan.
Was verbirgt sich hinter den Veranstaltungstiteln? Infos dazu finden Sie im Modulhandbuch.
Informationen zu den Wahlpflichtfächern
Bitte schauen Sie sich zunächst die Informationen zu den Wahlpflichtfächern an. Mit Fragen zu den Wahlpflichtfächern wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der entsprechenden Fachbereiche. Auch die studentischen Mentoren helfen Ihnen gerne weiter.
- Chemie
- Literaturwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Geschichte
- Informatik
- Mathematik
- Politik
- Sport
- Physik
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Chemie.pdf (PDF, 50 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Deutsch.pdf (PDF, 43 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Englisch.pdf (PDF, 47 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Franzoesisch_Italienisch_Spanisch.pdf (PDF, 48 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Geschichte.pdf (PDF, 44 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Informatik.pdf (PDF, 43 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Mathematik.pdf (PDF, 46 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Physik.pdf (PDF, 48 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Politik.pdf (PDF, 44 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Russisch.pdf (PDF, 48 KB)
- 2023_Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Sport.pdf (PDF, 106 KB)
- ALT_bis2023_Katalog_Wahlpflichtfaecher_WiPaed.pdf (PDF, 334 KB)
- NEU_2023_Katalog_Wahlpflichtfaecher_WiPaed.pdf (PDF, 276 KB)
- Studentisches_Mentorenprogramm_SoSe23.pdf (PDF, 32 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Chemie.pdf (PDF, 197 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Deutsch.pdf (PDF, 101 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Englisch.pdf (PDF, 105 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Geschichte.pdf (PDF, 58 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Informatik__PO_ab_Oktober_2019_.pdf (PDF, 201 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Mathematik.pdf (PDF, 204 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Physik.pdf (PDF, 203 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Politikwissenschaft.pdf (PDF, 196 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Russisch.pdf (PDF, 104 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfach_Sport.pdf (PDF, 207 KB)
- Studienablauf_im_Wahlpflichtfaecher_Franzoesisch__Italienisch__Spanisch.pdf (PDF, 106 KB)
- Wahlpflichtfaecher_Bachelor-Master-WiPaed-Oktober2021.pdf (PDF, 536 KB)
Antworten auf häufige Fragen
Wie melde ich mich für das Zweitfach an?
Im Bachelor WiWi in der Vertiefungsrichtung B erfolgt dies durch die Anmeldung zur ersten Prüfungsleistung im Wahlpflichtfach.
Achtung: Bitte beachten Sie auch die Anmeldezeiträume zu den Kursen Ihres Wahlpflichtfachs! Diese können von den Anmeldezeiten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften abweiche, z.B. müssen Proseminare in den Literaturwissenschaften bereits in den Semesterferien angemeldet werden.
Kann ich Prüfungsleistungen bereits im Bachelor WiWi (Uni Konstanz) aus dem Master Wirtschaftspädagogik vorziehen?
Prüfungsleistungen aus dem Masterprogramm können auf Antrag an den Ständigen Prüfungsausschuss im Umfang von höchstens 15 ECTS-Credits vorgezogen werden.
Wo finde ich Informationen zum Schulpraktikum?
Informationen zum Schulpraktikum und zu den dazugehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite von Frau Flaig oder Herrn Dietrich.