Wissens- und Motivationseffekte im Tablet-basierten Wirtschaftsunterricht

Laufzeit: April 2013 – April 2017

Hintergrund

Das Aufkommen und die technologische Weiterentwicklung „Neuer Medien“ haben in den letzten Jahren auch die didaktisch-methodischen Optionen im Wirtschaftsunterricht erweitert. Eine vielversprechende Möglichkeit des Medieneinsatzes besteht dabei in der Einbettung internetbasierter Lerngelegenheiten in den Unterricht. Zugleich zeigt die Forschung zum Einsatz von internetbasierten Informations- und Kommunikationstechnologien, dass diese keine „didaktischen Selbstläufer“ sind und bei der lernwirksamen Einbettung solcher Anwendungen in den Unterricht vor allem der Lehrperson eine zentrale Bedeutung zukommt. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich die Fähigkeit der reflektierten Internetnutzung für den Lernerfolg als besonders bedeutsam erweist.


L
eitende Forschungsfragen / Ziele

Neben einer übergeordneten Fragestellung zur generellen Medienwirkung netzbasierter Lehr-Lernumgebungen, beziehen sich die leitenden Forschungsfragen in erster Linie auf differenzielle Wissens- und Motivationseffekte ausgehend vom Feedback durch die Lehrperson. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit ein vorbereitendes Informationskompetenztraining zur Förderung von Such- und Bewertungsstrategien im Internet den Wissenserwerb der Lernenden beeinflusst und welche Typen von Lernenden hierbei am stärksten vom Technologieeinsatz profitieren (Aptitude-Treatment-Interaction-Effekte, vgl. Cronbach & Snow, 1977; Snow, 1989).


Theoretische und praktische Relevanz

Aufgrund der bislang nur unzureichend vorliegenden Erkenntnisse zum Gegenstandsbereich sollen die zu gewinnenden Ergebnisse Hinweise zur lernförderlichen Konzeptualisierung und Integration webbasierter Lehr-Lernsequenzen im Wirtschaftsunterricht sowie in Bezug auf das professionelle Handeln von Lehrpersonen liefern. Ziel des Forschungsprojekts ist die Gewinnung empirisch belastbarer Hinweise zur lernförderlichen Einbettung und Gestaltung technologieunterstützter Lehr-Lernformen im berufsbildenden Fachunterricht.


Methode

Das Forschungsprojekt knüpft an eine bereits abgeschlossene Vorstudie zur Erfassung der Akzeptanz und Nutzung webbasierter Lernumgebungen an, die mittels einer Online-Erhebung bei Lehrkräften (N=42) und Lernenden (N=248) durchgeführt wurde, und umfasst eine weitere Vorstudie zur Überprüfung der technischen Machbarkeit sowie eine zweiphasige Hauptstudie, welche mit Schülern des Wirtschaftsgymnasiums unter Verwendung von Tablet-PCs durchgeführt wird. Die Hauptstudie sieht eine Serie quasi-experimenteller Interventionsstudien auf Basis eines Mehrgruppenplans mit Pre- und Posttest vor. Der angestrebte Stichprobenumfang der Hauptstudie beträgt insgesamt 8 Schulklassen (N=200) verteilt auf vier Schulen. Als Erhebungsinstrumente werden Tests und Fragebögen, ein videographisches Beobachtungsformat sowie eine Continous-State-Sampling-Anwendung eingesetzt.

Der zugrunde liegende Unterricht ist sich im Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre verortet und umfasst drei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten zum Thema Absatz/Marketing. Im Zentrum der Intervention steht jeweils eine selbstregulierte Unterrichtssequenz, bei der die Lernenden mit Hilfe eines Tablet-PCs zur Lösung eines fachlich relevanten Problems auf Informationen des Internets zurückgreifen. Das Forschungsdesign sieht zunächst die Durchführung eines Pretests zur Erfassung des themenbezogenen Vorwissens sowie weiterer Individual- und Kontextvariablen vor (z.B. kognitive Grundfähigkeiten, selbstregulative Fähigkeiten, Mediennutzung). Um möglichst prozessnahe Daten in Bezug auf die vorliegende Aktivierung der Lernenden zu erhalten, wird auf den Tablet-PCs eine „App“ installiert, welche mittels „Continous-State-Sampling“ (vgl. Sembill, Wolf, Wuttke, Santjer & Schumacher 1998; Sembill 2004; Sembill, Seifried & Dreyer 2008; Rausch, 2010) in einer Taktung von jeweils 15 Minuten unterrichtsbegleitend die emotionale Befindlichkeit der Lernenden erfasst. Mit Hilfe einer zusätzlich auf den Tablet-PCs installierten Webtracking-Software ist darüber hinaus eine detaillierte Analyse der Online-Aktivitäten der Lernenden (z.B. Clickraten, Anzahl aufgerufener Webseiten) möglich. Letztere soll mögliche Hinweise auf die effektive Lernzeitnutzung liefern. Die Intervention endet mit einem 25-minütigen Wissenstest, welcher sowohl deklarative als auch prozedurales Wissen der Lernenden abprüft. Um abschließende Hinweise hinsichtlich der Verarbeitungstiefe des erworbenen Wissens zu gewinnen, erfolgt im Abstand von vier Wochen eine unangekündigte Testwiederholung.

Ziel des Forschungsprojekts ist die Gewinnung empirisch belastbarer Hinweise zur lernförderlichen Einbettung und Gestaltung technologieunterstützter Lehr-Lernformen im berufsbildenden Fachunterricht sowie dem damit verbundenem Lehrpersonenhandeln. Die Ergebnisse aus der Hauptstudie werden Ende 2015 aufbereitet und nachfolgend veröffentlicht.

Projektförderung

Das Forschungsvorhaben wird u.a. durch Mittel des Ausschuss für Forschungsfragen (AFF) der Universität Konstanz gefördert.


Publikationen

Conrad, M. & Schumann, S. (2017). Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht - Befunde einer Interventionsstudie zur Erfassung des affektiven Unterrichtserlebens mittels Continous-State-Sampling. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Themenheft Prozessforschung. 113(1), 33-55.

Conrad, M., Wiest, S. & Schumann, S. (2015). Webbasiertes informelles Lernen im Wirtschaftsunterricht. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen - Problemlagen - Befunde. Schriftenreihe für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Band 9 (S. 251-264). Linz: Trauner Verlag.

Conrad, M. & Schumann,B S. (2015). Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht und die Rolle der Lehrperson. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 129-140). Opladen: Barbara Budrich.


Vorträge

Conrad, M. (2017). Affective emotional experience during tablet computer-based learning in the field of economics. Research Seminar. Department of Educational and Counselling Psychology and Special Education. 04. Juni 2017, University of British Columbia, Vancouver (Kanada).

Conrad, M. (2017). Gender effects on emotional states and knowledge acquisition during tablet computer-based learning in economics. Annual Meeting of the  American Educational Research Association (AERA). 28. April 2017, San Antonio (USA).

Conrad, M. (2017). Unterricht mit Tablet-PCs: Aktuelle Ergebnisse einer Studie an Wirtschaftsgymnasien. Schule AKTUELL - eine Veranstaltungsreihe der Binational School of Education. 02.02.2017, Universität Konstanz.

Conrad, M. (2016). Lust und Frust im Tablet-basierten Wirtschaftsunterricht: Befunde einer Feldstudie zur Erfassung des affektiven Erlebens mittels Continous-State-Sampling. Eingeladener Gastvortrag. Seminar der Deutschen Gesellschaft für Berufliche Bildung (Landesgruppe der SIEC) zum Thema "Digitalisierung der Berufsbildung". Leibniz Universität Hannover, 11.-12. November 2016.

Conrad, M. & Schumann, S. (2016). Wissens- und Motivationsentwicklung im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). 12.-14.09.2016. Universität Hamburg.

Conrad, M. (2016). Wissens- und Motivationseffekte im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht: Ergebnisse einer quasi-experimentellen Feldstudie. Pre-GEBF-Nachwuchskonferenz 2016. 07.-08.03.2016. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Conrad, M. (2015). Wissens- und Motivationseffekte im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht - eine quasi-experimentelle Feldstudie. Forschungskolloquium, 15.12.2015, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich (Schweiz).

Conrad, M. (2014). Wissens- und Motivationseffekte durch Einsatz von Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht unter Berücksichtigung der instruktionalen Unterstützung durch die Lehrperson. Nachwuchstagung des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung, 20.-21.10.2014, Hector Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen.

Conrad, M. (2014). Wissens- und Motivationseffekte im netzbasierten problemorientierten Wirtschaftsunterricht unter Berücksichtigung adaptiver instruktionaler Unterstützung durch die Lehrperson. Young Researcher Programm - Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), 24.-26.09.2014, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.


Keywords

Tablet-PC, Digitale Medien, Neue Medien, Digitalisierung, Schule, Unterricht, Berufliche Bildung, Berufliche Schulen, Wirtschaftsgymnasium, Baden-Württemberg, Deutschland, Motivation, Wissen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Matthias Conrad, Stephan Schumann, Universität Konstanz