Wintersemester 2023/24

Vorlesung: Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. Stephan Schumann

- Master Wirtschaftspädagogik -

(Digital angereichertes Präsenzformat)

Termine: Donnerstag, 13:30 - 15:00 Uhr, G 530

 

Vorlesung: Didaktik I

Prof. Dr. Stephan Schumann

- BA Wiwi -

(Digital angereichertes Präsenzformat)

Termine: Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr, R 512
 

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik A "Berufliche Bildung Jugendlicher mit Flucht- und Migrationshintergrund: Theory meets Practice"

Dr. Elisabeth Maué

- Master Wirtschaftspädagogik - 

(Digital angereichertes Präsenzformat)

Proseminar Berufliche Bildung Jugendlicher mit Flucht- und Migrationshintergrund: Theory meets Practice

Das Proseminar richtet den Blick auf die Situation Jugendlicher mit Flucht- und Migrationshintergrund im (beruflichen) Bildungssystem. Der wissenschaftliche Hintergrund fokussiert auf Aspekte ethnischer Ungleichheiten sowie auf Faktoren, welche in Zusammenhang mit der speziellen Situation dieser Personengruppen stehen, etwa sozialer Hintergrund, Sprachkenntnisse oder die Frage von Diskriminierung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommenen Asylsuchenden und Geflüchteten gelegt. Diese stehen nach dem Übergang in eine Ausbildung teilweise vor neue Herausforderungen (z.B. das Beherrschen der Fachsprache und allgemein die berufsschulischen Voraussetzungen).

An dieser Stelle setzt das Seminar mit einem ergänzenden Praxisanteil im Projekt TASK (https://www.wiwi.uni-konstanz.de/task/) an. Der Praxisanteil sieht eine fachliche und beratende Begleitung Auszubildender mit Unterstützungsbedarf vor. Spezifische fachliche Kenntnisse werden von den Studierenden nicht vorausgesetzt, jedoch Offenheit im Umgang mit Menschen anderer Herkunft.

Der Praxisanteil gibt den Studierenden die Möglichkeit, in Kontakt und Beziehung zu Jugendlichen mit Fluchthintergrund zu treten, das Erklären von Sachverhalten zu üben sowie Schwierigkeiten beim Lernen zu verstehen und abzubauen helfen – Tätigkeiten einer (zukünftigen) Lehrperson.

Über die geleistete Praxistätigkeit wird eine Bescheinigung ausgestellt.

Der Leistungsnachweis besteht aus der aktiven Teilnahme an den Seminarveranstaltungen und Supervisionssitzungen (1 ECTS), der fachlichen Begleitung eines*r Auszubildenden mit Unterstützungsbedarf (1 ECTS) sowie einer schriftlichen Reflexion (1 ECTS).

Termine: Montag, 08:15 - 11:30 Uhr (14-tägl., Start: 23.10.2023), F 427

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik B "COVID19 und jetzt? Auswirkungen der Pandemie auf die Digitalisierung in Schulen"

Andreas Harder

- Master Wirtschaftspädagogik -

(Klassisches Präsenzformat)

Die COVID19-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung unserer Schulen nachhaltig in den Fokus gerückt. Trotz einer Vielzahl an Herausforderungen birgt sie jedoch auch Chancen: Neben einer allgemeinen Beschleunigung der digitalen Transformation geht die Krise mit einer Neuordnung einher, die die Schulen potenziell weiterentwickeln kann und wird.

Das Proseminar „COVID19 und jetzt? Auswirkungen der Pandemie auf die Digitalisierung in Schulen“ geht der Frage nach, welche Auswirkungen die Krise auf den schulischen Alltag hatte, mit welchen Hürden sich Schulen in dieser herausfordernden Zeit auseinandersetzen mussten und wie sich verschiedene Dimensionen der digitalen Transformation im zeitlichen Verlauf der Pandemie entwickelt haben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Situation der verschiedenen schulischen Akteurinnen und Akteure gelegt. In diesem Rahmen werden auch aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert, die sich mit dem pre- und post-pandemischen Status Quo der Schulen sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext auseinandersetzen.

Termine: Dienstag, 11:45 - 13:15 Uhr, F 425
 

Seminar: Forschungsmethoden

Prof. Dr. Stephan Schumann / Andreas Harder / David Kablitz

- Master Wirtschaftspädagogik -

(Digital angereichertes Präsenzformat)

Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen ersten Einblick in die Forschungsmethoden zu erhalten, diese praktisch anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung Ansätze und Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung thematisiert. Im Zentrum steht die theoriegeleitete Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen, die Entwicklung entsprechender Forschungsdesigns sowie die Entwicklung adäquater Instrumente.

Termine
Dienstag, 13:30 - 15:00 Uhr, D 432

Sondertermine
- Kick-Off:                              Montag, 09.10.2023, 13:30 - 15:00 Uhr, F 420
- Zwischenpräsentation:        Dienstag, 21.11.2023, 11.45 - 15:00 Uhr, L 601
- Abschlussveranstaltung
  (zwei Nachmittage):               Montag, 05.02.2024 und Dienstag, 06.02.2024, 13:30 - 18:30 Uhr, E 402

Übungen zu Forschungsmethoden
- Gruppe A: Mittwoch, 11:45 - 13:15 Uhr, A.Harder, CIP-Pool J 213
- Gruppe B: Mittwoch, 13:30 - 15:00 Uhr, D.Kablitz, CIP-Pool BS 217
- Gruppe C: Donnerstag, 13:30 - 15:00 Uhr, A.Harder, CIP-Pool J 213

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar B "Lehren und Lernen mit Virtual Reality"

Dr. Matthias Conrad / David Kablitz

- Master Wirtschaftspädagogik -

(Klassisches Präsenzformat)

Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Einsatzes von Virtual Reality (VR) Technik im Bildungsbereich, wird dem Medium VR eine großes Potenzial für die Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen zugeschrieben. Insbesondere im berufsbildenden Schulbereich bestehen durch die Nutzung virtueller Lernwelten neue Möglichkeiten in der Gestaltung eines an der beruflichen Praxis orientierten Unterrichts. 

Das Hauptseminar setzt sich mit didaktisch-methodischen Fragestellungen von Virtueller Realität in formalen Lehr- und Lernkontexten auseinander. Der thematische Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz dieser Technologie in Schule und Unterricht, wobei die Inhalte auch auf andere Bereiche im Bildungskontext angewandt werden können. Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden einerseits die Identifikation relevanter Lehr- und Lernparadigmen (z.B. problembasiertes und situiertes Lernen) und andererseits die Frage nach räumlich-architektonischen Gestaltungsoptionen von virtuellen Lernumgebungen, welche jeweils auf Grundlage theoretischer Überlegungen sowie unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse von den Studierenden erarbeitet werden.

Durch das „Betreten“ virtueller Lernumgebungen im Seminar sollen die Studierenden zudem einen Einblick in die VR-Technik und unterschiedliche virtuelle Welten erhalten sowie zu einem reflektierten Umgang von VR in Lehr-Lernsituationen befähigt werden.

Blockveranstaltung mit 4 Sitzungen

Termine: Freitag, 20.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr, C 252
                Freitag, 03.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr, C 252
                Freitag, 15.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr, C 252
                Freitag, 12.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr, C 252
 

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar D "Kritisches Denken im Wirtschaftsunterricht"

Liane Platz

- Master Wirtschaftspädagogik -

(Digital angereichertes Präsenzformat)

Im Rahmen des Seminars wird untersucht, wie sich kritisches Denken als 21st Century Skill im Wirtschaftsunterricht fördern lässt.

Der Leistungsnachweis besteht in der Erstellung und Präsentation einer systematischen Übersichtsarbeit zu einem Themenschwerpunkt.

Das Seminar ist auf 15 Teilnehmende begrenzt.

Termine: Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr, F 428,  am 27.10.2023, 03.11.2023, 10.11.2023, 17.11.2023, 24.11.2023, 01.12.2023,
                Blocktermin: Samstag, 27.01.2024, 10:00 - 16:45 Uhr, F 428

Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe C

Liane Platz

- Master Wirtschaftspädagogik -

(Digital angereichertes Präsenzformat)

Termine: Mittwoch, 08:15 - 11:30 Uhr, C 252

Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe A
Maike Maurer
Termine: Montag, 08:15 - 11:30 Uhr, F 428

Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe B
Joachim Dietrich
Dienstag, 08:15 - 11:30 Uhr, F 423

Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe D
Niklas Betz
Dienstag, 08:15 - 11:30 Uhr, G 306

(Achtung: bitte bis 14:00 Uhr und ggfs. länger freihalten, da Veranstaltungen auch, wenn möglich, in der Schule stattfinden werden und mehr Zeit benötigen)