Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz

Laufzeit: April 2012 – März 2016

Im Rahmen des vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geförderten Projekts wurden ein Modell und ein technologiebasiertes Instrument zur Erfassung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung entwickelt. Die Studie war ein Teilprojekt des von Prof. Dr. Esther Winther (Universität Paderborn) geleiteten Verbundprojekts CoBALIT, welches wiederum in die BMBF-Forschungsinitiative ASCOT eingebettet war. Zugleich war das Projekt synergetisch mit dem Leading House „Lehr-Lernprozesse im kaufmännischen Bereich (LINCA)“ verknüpft. Das Vorhaben wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Franz Eberle (Universität Zürich) durchgeführt.


Hintergrund

Traditionell wird in der Schweiz im Hinblick auf den wirtschaftsbildenden Unterricht in der kaufmännischen Grundbildung neben einer wirtschaftsberuflichen Bildung die systematische Förderung eines allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnisses angestrebt. Referenzfigur ist der kompetente „Wirtschaftsbürger“, welcher sich seiner Handlungsmöglichkeiten und gesellschaftlichen Verantwortung auf der Basis seiner Kenntnis über wirtschaftliche Zusammenhänge bewusst ist. Dies findet seine Entsprechung in den Zielsetzungen des Lernbereichs „Wirtschaft und Gesellschaft“ in der kaufmännischen Berufsfachschule. Ob Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung jedoch über eine solche „Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz“ verfügen, ist aus wissenschaftlicher Sicht weitestgehend unergründet.


Definition und Modell

Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz wird in der Studie als das Vermögen definiert, private, betriebswirtschaftliche und wirtschaftspolitisch-gesamtwirtschaftliche Problemstellungen zu verstehen, vorgeschlagene Lösungen zu beurteilen und für einfache Probleme selbst Lösungen zu entwickeln. Im Hinblick auf die Modellierung wird davon ausgegangen, dass grundsätzlich zwischen einer domänenverbundenen und einer domänenspezifischen wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz unterschieden werden kann. Das Modell ist zugleich Teil eines umfassenderen Kompetenzmodells für die kaufmännische Domäne. Im Gegensatz zur kaufmännischen Kompetenz ist die wirtschaftsbürgerliche Kompetenz jedoch nicht ausschließlich auf bestimmte Berufe ausgerichtet und zugleich nicht handlungs- sondern vielmehr verstehensbasiert.


Fragestellungen

Teils unter Rückgriff auf das integrierte Kompetenzstrukturmodell des Projektes CoBALIT sollten u.a. folgende Forschungsfragen beantwortet werden:

  • Über welche wirtschaftsbürgerlichen Kompetenzen verfügen kaufmännische Auszubildende am Ende ihrer Ausbildung?
  • Kann die postulierte Dimensionierung in eine domänenspezifische und eine domänenverbundene wirtschaftsbürgerliche Kompetenz empirisch belegt werden?
  • Welche Zusammenhänge zeigen sich zwischen der wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz und den kaufmännischen Kompetenzen?
     
  • Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen systemischen Kontextbedingungen und der wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz identifizieren?
  • Lassen sich Unterschiede zwischen den beiden beteiligten Ländern Schweiz und Deutschland identifizieren? Falls ja: Gibt es empirische Hinweise darauf, was die Ursachen für diese Unterschiede sind (z.B. Ausgestaltung des Ausbildungsangebots oder individuelle Ausgangs- und Lernbedingungen der Auszubildenden)?

Methode

Die Untersuchung wird am Ende der Ausbildung (Schuljahr 2013/14) im Querschnitt durchgeführt. Neben den Auszubildenden in der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz werden Industriekaufleute und Speditionskaufleute in Deutschland untersucht. Hierbei wird ein Mehr-Kohorten-Design verwendet, mit dem sich im Verbundprojekt eine vergleichsweise große Stichprobe realisieren lässt, und gleichzeitig über einen unechten Längsschnitt hinweg auch Veränderungen in den Kompetenzstrukturen und Kompetenzausprägungen im Ausbildungsverlauf erfassen lassen. Für die Datenerhebung wird in beiden Ländern eine Stichprobe von jeweils 1.500 Auszubildenden gezogen.

Publikationen/Vorträge

Schumann, S., Kaufmann, E., Eberle, F., Jüttler, A. & Ackermann, N. (under review). Becoming a citizen? Economic-civic competence among commercial apprentices in Germany and Switzerland.

Eberle, F., Schumann, S., Kaufmann, E.,  Jüttler, A. & Ackermann, N. (2016). Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in der Schweiz und in Deutschland. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, Bd. 32 (S. 93-117). Bielefeld: W. Bertelsmann.

Ackermann, N., Jüttler, A., Kaufmann, E., Schumann, S. & Eberle, F. (2016). Economic-Civic Competence of Commercial Apprentices in Switzerland and Germany. Posterpräsentation auf der Conference on VET Research 2016 "Valorisation of VET Research" des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Basel, 22.-23. September 2016.

Jüttler, A., Kaufmann, E., Ackermann, N., Eberle, F. & Schumann, S. (2016). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in Deutschland und in der Schweiz. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Universität Hamburg, 12.-14. September 2016.

Jüttler, A., Kaufmann, E., Ackermann, N., Eberle, F. & Schumann, S. (2016). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in Deutschland und in der Schweiz. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, 09.-11. März 2016.

Seeber, S., Schumann, S. & Eberle, F. (2015). Berufsübergreifende ökonomische und berufsspezifische Kompetenzen von kaufmännischen Auszubildenden. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung. Festschrift für Detlef Sembill (S. 37-57). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schumann, S. & Eberle, F. (Hrsg.) (2015). Ökonomische Kompetenzen in Schule, Ausbildung und Hochschule. Empirische Pädagogik, 29(1). Themenheft. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Link

Kaufmann, E., Schumann, S., Ackermann, N., & Eberle, F. (2015). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz kaufmännischer Auszubildender in Deutschland und in der Schweiz. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Universität Zürich, 07.-09. September 2015.

Kaufmann, E., Schumann, S., Ackermann, N., & Eberle, F. (2015). Evaluation of a new instrument for assessing civic-economic competence in commercial apprenticeship. 13th European Conference on Psychological Assessment, Zurich, July 22-25, 2015.

Schumann, S. & Eberle, F. (2014). Ökonomische Kompetenzen von Lernenden am Ende der Sekundarstufe II. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 103-126. DOI: 10.1007/s11618-013-0459-0

Seeber, S. & Schumann, S. (2014). Predictors and Interrelation of Economic and Business-related Competencies among Apprentices in the Commercial Area. Accepted Paper. WERA-Conference, Edinburgh, November, 2014.

Seeber, S., Schumann, S., Liedtke, M. & Jüttler, A. (2014). Wirtschaftsbürgerliche und kaufmännische Kompetenzen - Validitätsprüfungen auf der Grundlage differentieller Itemfunktion. Vortrag auf der Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 24.-26. September 2014.

Ackermann, N., Kaufmann, E., Jüttler, A., Schumann, S. & Eberle, F. (2014). Wirtschaftsbürgerliches Wissen und Können von Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung in der Schweiz und Deutschland: Erste Befunde zur psychometrischen Güte und zur Online Umsetzung. Beitrag im Symposium Wirtschaftskompetenz: Kompetenzmodellierung und -messung bei Lernenden in der kaufmännischen Grundbildung. Symposium an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Luzern, Juni 2014.

Eberle, F. & Schumann, S. (2014). Wirtschaftskompetenz: Kompetenzmodellierung und -messung bei Lernenden in der kaufmännischen Grundbildung. Symposium an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Luzern, Juni 2014.

Schumann, S., Kaufmann, K., Ackermann, N. & Eberle, F. (2014). Modelling and measuring civic economical competence in commercial apprenticeship in Switzerland. AERA-Conference 2014, Philadelphia, April 2014.

Schumann, S., Kaufmann, E., Ackermann, N. & Eberle, F. (2014). Modellierung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung: Strukturmodell und erste Befunde zur Dimensionalitätsprüfung. Arbeitsgruppe „Bedingungen und Wirkungen von Lehr-Lernprozessen in der kaufmännischen Grundbildung (Holtsch & Eberle)“ DGfE-Kongress 2014 „Traditionen und Zukünfte“ in Berlin, 09.-12.03.2014.

Schumann, S., Eberle, F. & Oepke, M. (2013). Ökonomisches Wissen und Können am Ende der Sekundarstufe II: Effekte der Bildungsgang-, Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit. In U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke,(Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 (S. 35-46). Opladen: Barbara Budrich.

Schumann, S., Oepke, M., Eberle, F. & Kaufmann, E. (2013). Effekte von Lehrpersonenmerkmalen im Wirtschaftsunterricht: Eine mehrebenenanalytische Betrachtung. Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 05./06.03, Kassel.

Schumann, S. (2012). Neue Perspektiven in der Berufsbildungsforschung: Die Leading Houses "Qualität der beruflichen Bildung" und "Lehr- Lernprozesse im kaufmännischen Bereich". Symposium, Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 02.-04.06, Bern.

Schumann, S., Oepke, M. & Eberle, F. (2012). Ausprägung und Erklärungsfaktoren ökonomischer Kompetenzen von Lernenden in der Sekundarstufe II. Vortrag im Rahmen der BWP-Herbsttagung vom 24.-26.09.2012 in Paderborn.

Schumann, S. & Eberle, F. (2012). Economic Competencies in Swiss Upper Secondary Education. AERA-Conference, April 2012, Vancouver.