Aktuelle Publikationen

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
  • Schneider, Volker H. (Hrsg.) (2002): Erzwingt der Europäische Binnenmarkt eine Harmonisierung der Sozialsysteme? SCHNEIDER, Volker H., ed.. Entgrenzte Märkte - grenzenlose Bürokratie? : Europäisierung in Wirtschaft, Recht und Politik. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl., 2002, pp. 128-143. ISBN 978-3-593-37135-1

    Erzwingt der Europäische Binnenmarkt eine Harmonisierung der Sozialsysteme?

    ×

    dc.title:

  • (2002): Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2002, 98(1), pp. 104-121

    Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen

    ×

    Der tradierte Rechnungswesenunterricht sieht sich vielfältiger Kritik ausgesetzt. Zum einen wird die curriculare Ausrichtung kritisch hinterfragt, zum anderen besteht auch hinsichtlich der methodischen Ausrichtung Diskussionsbedarf. Mit der Didaktik des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens liegt hinsichtlich der Auswahl und Sequenzierung von Lerninhalten ein vielversprechender und mittlerweile in die Unterrichtspraxis umgesetzter Ansatz vor. Weniger weit gediehen ist die Frage der methodischen Ausrichtung des Rechnungswesenunterrichts. Aufgrund der äußerst ermutigenden Erfahrungen mit selbstorganisationsoffenen Lernumgebungen in anderen Lernfeldern (im kaufmännischen Kontext insbesondere Materialwirtschaft und Personalwirtschaft) soll diese Konzeption nun auch auf das Rechnungswesen übertragen werden.

  • Fantapié Altobelli, Claudia; Sander, Matthias (2002): Markenaufbau von Internet-Startups BERNDT, Ralph, ed.. Management-Konzepte für die New Economy. Berlin: Springer, 2002, pp. 183-202. Herausforderungen an das Management. 9. ISBN 978-3-540-43196-1

    Markenaufbau von Internet-Startups

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Fantapié Altobelli, Claudia

  • Abschlussprüfung, Unabhängigkeit und strategische Interdependenzen : Eine ökonomische Analyse aktueller Reformen zur Steigerung der Prüfungsqualität

    ×

    dc.title:

  • Krystek, Ulrich; Zur, Eberhard (Hrsg.) (2002): Global Pricing : das Management von Preisentscheidungen auf internationalen Märkten KRYSTEK, Ulrich, ed., Eberhard ZUR, ed.. Handbuch Internationalisierung : Globalisierung - eine Herausforderung für die Unternehmensführung. Berlin: Springer, 2002, pp. 437-452. ISBN 978-3-642-63141-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-56410-9_24

    Global Pricing : das Management von Preisentscheidungen auf internationalen Märkten

    ×

    Preisentscheidungen auf internationalen Märkten sind bisher in nur bescheidenem Maße Gegenstand wissenschaftlicher Analysen gewesen. Häufig muß sich die Marketing-Theorie den Vorwurf gefallen lassen, daß sie lediglich nachvollzieht, was in der alltäglichen Unternehmenspraxis vorgelebt wird. Ursächlich für die recht stiefmütterliche Behandlung dieses Themengebietes dürfte insbesondere die Komplexität von Preisentscheidungen auf internationalen Märkten sein. Diese Komplexität ist in erster Linie auf die Vielzahl von Determinanten zurückzuführen, die auf Preisentscheidungen in einzelnen Märkten bzw. Ländern einwirken. Im folgenden wird aufgezeigt, welche Faktoren im einzelnen Preisentscheidungen im internationalen Marketing beeinflussen und wie derartige Entscheidungen in einen systematischen Planungsprozeß integriert werden können. Auch wird auf organisatorische Implikationen des internationalen Preismanagement eingegangen.

  • Besteuerung des Nichts : Steuerarbitrage und das schwindende Aufkommen bei Kapitaleinkommensteuern

    ×

    In einem Ein-Perioden-Modell werden die Auswirkungen des deutschen Steuerrechts zur Kapitalbesteuerung auf das Kapitalmarktgleichgewicht untersucht. Dabei modellieren wir sowohl einen Unternehmenssektor, der der K¨orperschaftsteuer unterliegt, als auch Privatinvestoren, die einkommensteuerpflichtig sind. Es zeigt sich, daß weder lokale Steuerarbitrage noch Steuerclientele auftreten. Erweitert man das Modell um Aktien und Finanzderivate verschwindet die Steuerbasis f¨ur Kapitalertragsteuern im Rahmen der Einkommensteuer, sodaß das Steueraufkommen hieraus auf Null f¨allt.

  • Schneewittchen im Land der Klapperschlangen : Evaluation eines Evaluators

    ×

    Dieses Papier kritisiert das kürzlich vom halboffiziellen Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlichte Forschungsranking für die deutschen volkswirtschaftlichen Fachbereiche. Es wird gezeigt, dass die Vernachlässigung vernünftiger Qualitätsindikatoren zu einem Ranking führt, das für eine forschungspolitische Standortbestimmung unbrauchbar ist. Die vom CHE verwendete Methode der Messung des Forschungsoutputs würde darüber hinaus als Führungsinstrument der Universitätsleitung geradezu kontraproduktiv wirken, da sie nicht anreizkompatibel ist.

  • Richter, Martin (Hrsg.) (2002): Vorgehen und Probleme bei Anwendung formalanalytischer Forschungsmethoden im Prüfungswesen RICHTER, Martin, ed. and others. Entwicklungstendenzen, Corporate Governance, E-Commerce : 3. Symposium der KPMG / Universität Potsdam zur Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung. Berlin: Schmidt, 2002, pp. 209-246. Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung. 3. ISBN 3-503-05988-1

    Vorgehen und Probleme bei Anwendung formalanalytischer Forschungsmethoden im Prüfungswesen

    ×

    dc.title:

  • Fehr, Ernst; Fischbacher, Urs; Gächter, Simon (2002): Strong reciprocity, human cooperation, and the enforcement of social norms Human Nature. 2002, 13(1), pp. 1-25. ISSN 1045-6767. eISSN 1936-4776. Available under: doi: 10.1007/s12110-002-1012-7

    Strong reciprocity, human cooperation, and the enforcement of social norms

    ×

    This paper provides strong evidence challenging the self-interest assumption that dominates the behavioral sciences and much evolutionary thinking. The evidence indicates that many people have a tendency to voluntarily cooperate, if treated fairly, and to punish noncooperators. We call this behavioral propensity “strong reciprocity” and show empirically that it can lead to almost universal cooperation in circumstances in which purely self-interested behavior would cause a complete breakdown of cooperation. In addition, we show that people are willing to punish those who behaved unfairly towards a third person or who defected in a Prisoner’s Dilemma game with a third person. This suggests that strong reciprocity is a powerful device for the enforcement of social norms involving, for example, food sharing or collective action. Strong reciprocity cannot be rationalized as an adaptive trait by the leading evolutionary theories of human cooperation (in other words, kin selection, reciprocal altruism, indirect reciprocity, and costly signaling theory). However, multilevel selection theories of cultural evolution are consistent with strong reciprocity.

  • Wingens, Matthias (Hrsg.) (2002): Chancen und Risiken einer Modularisierung der Berufsausbildung WINGENS, Matthias, ed. and others. Bildung und Beruf : Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa Verlag, 2002, pp. 121-137. ISBN 3-7799-1581-2

    Chancen und Risiken einer Modularisierung der Berufsausbildung

    ×

    dc.title:

  • Abberger, Klaus (2002): Exploring local dependence

    Exploring local dependence

    ×

    This paper discusses two graphical methods for the investigation of local association of two continuous random variables. Often, scalar dependence measures, such as correlation, cannot reflect the complex dependence structure of two variables. However, dependence graphs have the potential to assess a far richer class of bivariate dependence structures. The two graphical methods discussed in this article are the chi-plot and the local dependence map. After the introduction of these methods they are applied to di®erent data sets. These data sets contain simulated data and daily stock return series. With these examples the application possibilities of the two local dependence graphs are shown.

  • The processing of non-anticipated information in financial markets : analyzing the impact of surprises in the employment report

    ×

    This paper delineates the simultaneous impact of non-anticipated information on mean and variance of the intraday return process by including appropriate variables accounting for the news flow into both the mean and the variance function. This allows us to differentiate between the consistent price reaction to surprising news and the traders uncertainty about the precise price impact of this information. Focussing on the US employment report, we find that headline information is almost instantaneously incorporated into T-bond futures prices. Nevertheless, large surprises, and bad news in particular, create considerable uncertainty. In contrast, if surprises in related headlines cross-validate each other, less room for differences of opinion is left, and hence volatility is decreased.

  • Steffen, Karl-Heinz (Hrsg.) (2002): Die Zukunft der Alterssicherung aus ökonomischer Sicht STEFFEN, Karl-Heinz, ed.. Sozialstaat und Alterssicherung : Dokumentation der Hochschultage 2002 im Bildungszentrum Reinfeld. Reinfeld: Verwaltungsfachhochschule, Fachbereich Rentenversicherung, 2002, pp. 109-136. Schriften für Studium und Praxis. 39

    Die Zukunft der Alterssicherung aus ökonomischer Sicht

    ×

    dc.title:

  • ML-estimation in the location-scale-shape model of the generalized logistic

    ×

    A three parameter (location, scale, shape) generalization of the lo- gistic distribution is fitted to data. Local maximum likelihood estimators of the parameters are derived. Although the likelihood function is unbounded, the like- lihood equations have a consistent root. ML-estimation combined with the ECM algorithm allows the distribution to be easily fitted to data.

  • Breyer, Friedrich; Kifmann, Mathias (2002): Incentives to retire later : A Solution to the social security crisis? Journal of Pension Economics and Finance. 2002, 1(02). ISSN 1474-7472. Available under: doi: 10.1017/S1474747202001075

    Incentives to retire later : A Solution to the social security crisis?

    ×

    As one possible solution to the well-known financing crisis of unfunded social security systems, an increase in the retirement age is a popular option. To induce workers to retire later, it has been proposed to strengthen the link between retirement age and benefit level. The present paper is devoted to analyzing the long-run financial implications of such a reform. We show that with actuarial adjustments the long-run contribution rate is an increasing function of the retirement age chosen by workers. Moreover, the implicit tax paid to the pension system by a participant can increase in the long run if the retirement age rises in response to a steep adjustment rule. In this sense, the proposed cure may worsen the disease. Finally, we show how the negative effects can be avoided by forming a capital stock from the additional revenues due to later retirement.

  • (2002): Möglichkeiten und Grenzen des Marktes im Gesundheitswesen : Das Transplantationsgesetz aus ökonomischer Sicht Zeitschrift für medizinische Ethik. 2002, 48(2), pp. 111-123. ISSN 0944-7652

    Möglichkeiten und Grenzen des Marktes im Gesundheitswesen : Das Transplantationsgesetz aus ökonomischer Sicht

    ×

    In Deutschland warten über 13.000 Patienten auf eine Organtransplantation, wovon im Jahr mehr als 750 sterben. Auch in Folge des Transplantationsgesetzes von 1997 ist keine Entspannung eingetreten. Kein Zweifel: Transplantierbare Organe sind knappe Güter, und es könnte großes Leid abgewendet werden, wenn die Gesellschaft Mittel und Wege fände, das Angebot dieser Güter zu erhöhen. In diesem Beitrag werden Optionen diskutiert, wie man Anreize zur Organspende geben könnte, ohne in die Entscheidungsfreiheit der potentiellen Spender einzugreifen. Dazu gehört zum einen das Solidar-Modell, das auf dem Gedanken der freiwilligen und gegenseitigen Hilfe beruht, und zum anderen die Eröffnung eines Marktes, auf dem Lebendspender ihre Nieren anbieten können.

  • Breyer, Friedrich; Spieß, C. Katharina; Wagner, Gert G. (2002): Grundlagen einer Gesundheitsreform : zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 2002, 71(4), pp. 409-410. ISSN 0340-1707. eISSN 1861-1559. Available under: doi: 10.3790/vjh.71.4.409

    Grundlagen einer Gesundheitsreform : zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Spieß, C. Katharina; Wagner, Gert G.

  • Berndt, Ralph; Sander, Matthias (2002): Betriebswirtschaftliche, rechtliche und politische Probleme der Internationalisierung durch Lizenzerteilung MACHARZINA, Klaus, ed., Michael-Jörg OESTERLE, ed.. Handbuch Internationales Management : Grundlagen - Instrumente - Perspektiven. 2., überarb. und erw. Aufl.. Wiesbaden: Gabler, 2002, pp. 601-624. ISBN 978-3-322-92030-0

    Betriebswirtschaftliche, rechtliche und politische Probleme der Internationalisierung durch Lizenzerteilung

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Berndt, Ralph

  • Breyer, Friedrich; Kolmar, Martin (2002): Are national pension systems efficient if labor is (im)perfectly mobile? Journal of Public Economics. 2002, 83(3), pp. 347-374. ISSN 0047-2727. Available under: doi: 10.1016/S0047-2727(00)00170-5

    Are national pension systems efficient if labor is (im)perfectly mobile?

    ×

    In this paper we analyze the effects of labor-market integration on national, unfunded public-pension systems that are organized according to a ‘place of residence’ principle. With this principle, labor might migrate for purely fiscal reasons. Thus, some kind of coordination becomes necessary. We first show that for the case of unrestricted labor mobility the equalization of contributions is necessary and sufficient for efficiency if the pension systems remain decentralized. However, national decision makers do not in general have an incentive to voluntarily stick to equalized contributions. With a segmented labor market where one segment is costlessly mobile whereas the other segment is completely immobile, the coordination requirements are far more complicated if migration cannot compensate for differences in national fertilities. If it can, the efficiency of equalization turns out to be robust. Finally we show that replacing the principle of residence with the ‘principle of nationality’ does not eliminate the risk of fiscal externalities.

  • Falk, Armin; Fischbacher, Urs (2002): The Economics of Reciprocity : Evidence and Theory FREEMAN, Richard B., ed.. Inequality Around the World. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2002, pp. 207-233. IEA conference volume. 134. ISBN 978-0-333-77355-0

    The Economics of Reciprocity : Evidence and Theory

    ×

    In many social sciences, particularly in economics, a fundamental assumption is that people are rational and selfish. According to this assumption people maximize their material well-being and ignore the well-being of others. In this chapter, we question the omnipresence of the homo economicus as assumed by conventional economic theory. We review empirical evidence, which impressively suggests that reciprocity is a powerful determinant of human behaviour. Moreover, we demonstrate that reciprocity can fruitfully be incorporated into game theory and economic modelling in general. With our model it is possible to formalize the concept of reciprocity and to organize the empirical evidence.
    Financial support by the Swiss National Science Foundation (Project 12–43590.95) and by the MacArthur Foundation (Network on Economic Environments and the Evolution of Individual Preferences and Social Norms) is gratefully acknowledged. We thank Sam Bowles, Herbert Gintis, and the participants of the IEA Congress, Buenos Aires 1999, and particularly Simon Gächter, for helpful discussions.

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de