Aktuelle Publikationen

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
  • Zuwanderungspolitik und die Finanzierung der Sozialsysteme

    ×

    Immigration policy and the sustainability of the welfare system have recently been subject of political discussion in germany as well as in many other countries. However, both issues are mostly being discussed separately. Therefore this thesis analyzes, whether selective immigration policy may lead to fiscal alleviation of the welfare system. A survey of empirical literature on western industrial countries recommends a selective immigration policy, which favors young and high-skilled individuals. Such policy may have the strongest effects to counteract the demographic burden of the welfare system. However, migration policy sole is not able to solve the fiscal problems of the welfare system. The second part treats the question, whether such a selective immigraiton policy is feasible. A theoretical model shows, that countries, trying to recruit young, high-skilled workers to rejuvenate its ageing population, may fail to succeed in pursuing this policy just because of its unfavorable demography resulting in implicit taxation via the pension system. The thesis closes with a discussion of a recent bill on migration policy submitted by the german government using the preceding results.

  • (2004): Germany’s system of vocational education and training : challenges and modernisation issues International Journal of Training Research. 2004, 2(1), pp. 76-99. ISSN 1448-0220

    Germany’s system of vocational education and training : challenges and modernisation issues

    ×

    dc.title:

  • Financial market integration and loan competition : when is entry deregulation socially beneficial?

    ×

    The paper analyzes how the removal of barriers to entry in banking affect loan competition, bank stability and economic welfare. We consider a model of spatial loan competition where a market that is served by less efficient banks is opened to entry by banks that are more efficient in screening borrowers. It is shown that there is typically too little entry and that market shares of entrant banks are too small relative to their socially optimal level. This is because efficient banks internalize only the private but not the public benefits of their better credit assessments. Only when bank failure is very likely or very costly, socially harmful entry can occur.

  • (2004): Externe Qualitätskontrollen in schweizerischen Revisionsgesellschaften : Regulierung von aussen oder Selbstregulierung? Die Unternehmung : Swiss journal of business research and practice ; Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Betriebswirtschaft (SGB). 2004, 58(2), pp. 157-175. ISSN 0042-059X

    Externe Qualitätskontrollen in schweizerischen Revisionsgesellschaften : Regulierung von aussen oder Selbstregulierung?

    ×

    dc.title:

  • Audretsch, David; Lehmann, Erik; Warning, Susanne (2004): University Spillovers : does the Kind of Science Matter?

    University Spillovers : does the Kind of Science Matter?

    ×

    This study examines the impact of university spillovers on the locational choice of firm formation. Based on a unique and hand-collected data set of high-technology start-ups publicly listed in Germany, this paper tests the propositions that geographic proximity to the university is influenced by the kind of science and type of knowledge spillover. The results provide evidence that while academic research spillovers by articles and graduates seem to be less important as a location decision in the past, become a significant determinant for young and high-tech firms.

  • Kaas, Leo; Madden, Paul (2004): Non-existence of market-clearing wages when the output market is imperfectly competitive Economics Letters. 2004, 84(2), pp. 175-182. Available under: doi: 10.1016/j.econlet.2004.01.010

    Non-existence of market-clearing wages when the output market is imperfectly competitive

    ×

    In a sector in which oligopolistic firms face a sector-specific labour supply constraint, there may be no marketclearing wage. Instead, at some wages, there can be two equilibria, one with involuntary unemployment and one with unfilled vacancies.

  • (2004): Auf Leben und Tod : steigende Lebenserwartung und Sozialversicherung Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 2004, 5(2), pp. 227-241. ISSN 1465-6493. eISSN 1468-2516

    Auf Leben und Tod : steigende Lebenserwartung und Sozialversicherung

    ×

    dc.title:

  • Labour heterogeneity and trade liberalization

    ×

    This paper identifies the decreasing heterogeneity in labor as one of the driving forces of secular trade liberalization. A decrease in the sector-specificity of human capital gives rise to a decline of protectionist demands since the workers stakes in trade policy resemble more and more the social welfare consequences of trade policy. Since the process of labor homogenization appears to be irreversible we arrive at the conclusion that protectionist trade polices will soon become an obsolescent model.

  • IMF and Economic Growth : the Effects of Programs, Loans, and Compliance with Conditionality

    ×

    In theory, the IMF could influence economic growth via several channels, among them advice to policy makers, money disbursed under its programs, and its conditionality. This paper tries to disentangle those effects empirically. Using panel data for 98 countries over the period 1970-2000 it analyzes whether IMF involvement influences economic growth in program countries. Consistent with the results of previous studies, it is shown that IMF programs reduce growth rates when their endogeneity is accounted for. There is only weak evidence that compliance with conditionality mitigates this negative effect. IMF loans have no statistically significant impact.

  • Rechnungswesenunterricht neu gestalten : empirische Befunde aus einem Kooperationsprojekt zwischen Schule und Hochschule

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Sembill, Detlef

  • Option-Implied Risk-Neutral Distributions and Risk Aversion

    ×

    Analysts are accustomed to using prices for the information they contain. A stock price, for example, can be thought of as an expected value of future cash flows. Each futures price and option price tells the analyst a bit more about the probability distribution under which those expectations should be accepted. In this Research Foundation monograph, the author describes what can and cannot be learned from option prices for applications in financial analysis and provides examples for each step so that the reader can actually apply the concepts.

  • Was bestimmt den Einfluss des Familienhintergrunds auf den Bildungserfolg?

    ×

    Das Ziel eines jeden Bildungssystems sein muss es sein, allen Kindern weitestgehend unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund die gleichen Möglichkeiten zur Entfaltung ihres Potentials zu bieten. Dass eine vollständige Entkoppelung von Merkmalen sozioökonomischer Herkunft und schulischem Erfolg nicht möglich ist, ist verständlich. Da dies außerdem implizieren würde, dass Eltern nicht mehr in den Bildungsprozess ihrer Kinder involviert sein dürften, wäre eine vollständige Entkoppelung auch nicht wünschenswert. Spätestens durch internationale Schülerleistungsvergleiche wurde allerdings nachgewiesen, dass sich die Schulsysteme verschiedener Länder hinsichtlich der Stärke des Zusammenhangs zwischen Familienhintergrund und Schülerleistung unterscheiden. Das Ausmaß der durch das Bildungssystem erreichten Chancengleichheit ist also von Land zu Land verschieden.
    Offensichtlich existieren zwischen den Schulsystemen und Gesellschaften der Länder Unterschiede, welche diese verschieden starken Zusammenhänge zwischen Merkmalen sozialer Herkunft und schulischen Erfolgen verursachen. Innerhalb dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wodurch die Stärke des Familieneinflusses auf den Bildungserfolg bestimmt wird.
    Da die Familie nur einer von mehreren Einflussfaktoren des Bildungserfolges ist, wird in Kapitel 2 zunächst ein Überblick über die in der Forschung untersuchten Bestimmungsfaktoren des Bildungserfolgs gegeben. Im dritten Kapitel wird dann die Art und Weise, in der die Familie auf den Bildungserfolg ihrer Kinder wirken, beschrieben. Insbesondere wird dabei der Unterschied zwischen Struktur- und Prozessmerkmalen familiärer Lebensverhältnisse betont. Das vierte Kapitel stellt dar, welcher Zusammenhang zwischen Familienhintergrund und Bildungserfolg in bisherigen Studien gefunden wurde und beschreibt die dabei aufgezeigte unterschiedlich starke soziale Selektivität von Bildungssystemen. Außerdem wird die Existenz eines Tradeoff zwischen dem Erreichungsgrad von Chancengleichheit und der Effizienz von Bildungssystemen untersucht. Anschließend werden im fünften Kapitel Arbeitshypothesen formuliert, welche die Suche nach den Ursachen der zwischen den Ländern unterschiedlich starken familiären Einflüsse auf die Schülerleistungen leiten sollen. Im sechsten Kapitel werden diese Hypothesen empirisch überprüft und aus den Ergebnissen Empfehlungen für eine bessere Gestaltung von Schulsystemen entwickelt. Kapitel 7 schließt mit einem Ausblick auf weiterführende Untersuchungen.

  • The Effects of Experience, Ownership, and Knowledge on IPO Survival: Evidence from the Neuer Markt

    ×

    We study the implications of ownership and its induced incentives on firm performance for young and high-tech firms. Using a unique data set of all 341 firms listed on the Neuer Markt, the German counterpart of the NASDAQ, our results differ from studies on more traditional firms. Ownership by CEOs has no influence on firm survival when introducing measurements of human capital and intellectual property rights. This confirms assumptions that firms in the knowledge based industries differ also in their governance structure from traditional firms.

  • The Causal Effect of Overqualification on Earnings : Evidence from a Bayesian Approach

    ×

    This paper focuses on the causal effect of overqualification on earnings. Although the issue of overqualification has recently been addressed by quite a huge body of literature there are only few studies examining the causal effect of overqualification on earnings in the sense of Rubin s potential outcome approach. Since for non-experimental data settings the incident of overqualification is not a random event, ignoring selfselection into overqualification leads to a misinterpretation of the empirical results and misleading policy conclusions, since the effect of overqualification on earnings cannot be interpreted causally.
    Using a cross-section of 1188 workers from the GSOEP we apply a Bayesian approach based on Markov chain Monte Carlo methods to estimate various treatment effects of overqualification on earnings. Our findings seriously question results ignoring selectivity effects and point out that on average for the overeducated an appropriate job match would not lead to higher earnings.

  • Stefani, Ulrike; Gabor, Günther (2004): Externe Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüfung : Ergebnisse einer Umfrage im schweizerischen Berufsstand Der Schweizer Treuhänder : Monatsschrift für Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen, Unternehmens- und Steuerberatung. 2004, 78(5), pp. 407-414. ISSN 0036-746X

    Externe Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüfung : Ergebnisse einer Umfrage im schweizerischen Berufsstand

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Gabor, Günther

  •   01.01.00

    Transformation nicht-gehandelter in handelbare Kreditrisiken

    ×

    In diesem Beitrag soll ein Überblick über den Handel von Kreditrisiken gegeben werden. Dazu werden die wichtigsten Instrumente vorgestellt ebenso wie die Entwicklung der zugehörigen Märkte. Die Vertragsgestaltung wird insbesondere aus dem Blickwinkel untersucht, negative Effekte von Informationsasymmetrien einzuschränken. Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Informationsasymmetrie die Vertragsgestaltung erheblich beeinflusst. Da solche Asymmetrien den Handel von Kreditrisiken tendenziell einschränken, wird der Risikotransfer an einem Praxisbeispiel untersucht.

  • Euler, Dieter (Hrsg.) (2004): England EULER, Dieter, ed.. Handbuch der Lernortkooperation : Bd. 1 Theoretische Fundierungen. Bielefeld: WBV, Bertelsmann-Verl., 2004, pp. 580-600. ISBN 978-3-7639-3096-8

    England

    ×

    dc.title:

  • Lumpe, Christian; Weigert, Benjamin (2004): Immigration, education and labour market institutions

    Immigration, education and labour market institutions

    ×

    In this paper we analyse the effect of immigration on the labour market conditions for different skill groups. We develop a model of endogenous labour supply in which immigration affects educational decisions. We show how the skill premium changes with immigration of low skilled labour under flexible and rigid wages. Depending on the labour market institutions, immigration of low skilled labour is absorbed either by an increased skill premium or increased unemployment of low skilled labour. Thus, we extend the existing explanations of changing skill premia and unemployment of low skilled labour experienced during the last decades. Our model gives a rationale for the debate on immigration of high skilled workers as a way to reduce unemployment of low skilled workers in highly rigid labour markets.

  • Münk, Dieter (Hrsg.) (2004): Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt und die Vision eines 'open training market' : australische Erfahrungen und Entwicklungen MÜNK, Dieter, ed.. Perspektiven der beruflichen Bildung und der Berufsbildungspolitik im europäischen und internationalen Kontext : [13 Hochschultage Berufliche Bildung 2004, Technische Universität Darmstadt, 10 bis 12. März 2004]. Bielefeld: Bertelsmann, 2004, pp. 13-31. BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft. 13. ISBN 978-3-7639-3248-1

    Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt und die Vision eines 'open training market' : australische Erfahrungen und Entwicklungen

    ×

    dc.title:

  • Der Einfluß didaktischer Schwerpunktsetzungen auf das motivationale Erleben des Rechnungswesenunterrichts in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung

    ×

    In zwei in dieser Zeitschrift erschienenen Aufsätzen wurde bereits über die Bemühungen berichtet, eine selbstorganisationsoffene Lernumgebung für das Rechnungswesen zu gestalten, um eine schüleraktivere Gestaltung des Unterrichts zu ermöglichen. Zudem wurden erste empirische Befunde vorgestellt (siehe SEIFRIED 2002; SEIFRIED, BROUER & SEMBILL 2002). Dabei wurde herausgestellt, dass im Hinblick auf kognitive Erfolgskriterien (Faktenwissen und Problemlösefähigkeit) die Kombination des Selbstorganisierten Lernens mit der Didaktik des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens (PREISS u. TRAMM 1996; PREISS 1999) eine erfolgversprechende Option zur Steigerung der Unterrichtsqualität darstellt. Im vorliegenden Beitrag geht es nun um motivationale Erfolgskriterien. Im Zentrum der Ausführungen steht der Vergleich des motivationalen Erlebens des Unterrichts in Abhängigkeit von fachdidaktischen Schwerpunktsetzungen. Die Ausführungen basieren auf in kurzer zeitlicher Taktung erhobenen Prozessdaten zum subjektiven Erleben des Unterrichts aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In einem sich anschließenden Analyseschritt werden diese Erlebensdaten ("Innensicht") mit den deskriptiven Befunden der Unterrichtsbeobachtung ("Außensicht") in Verbindung gebracht.

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de