Labor and Public Economics

Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarktökonomik und Public Economics

Welche Themen werden erforscht?

Unsere Forschung beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite von wichtigen gesellschaftlichen Fragen. Sie greift Fragestellungen der Arbeitsmarktökonomik auf und untersucht beispielsweise den ökonomischen Wert von Bildung und Ausbildung, die Konsequenzen von technologischen Entwicklungsprozessen wie der Robotik oder erforscht die Auswirkungen von Handelsbeziehungen auf Beschäftigung und Löhne. Wir untersuchen und analysieren die optimale Politikgestaltung wie z.B. die effiziente Besteuerung von Einkommen oder die Wirksamkeit von Bildungspolitik. Unsere Forscherinnen und Forscher untersuchen wie sich Präferenzen der Bevölkerung für verschiedene Wirtschaftspolitiken bilden und welche Informationen diesen Prozess beeinflussen. Mit einem besonderen Augenmerk auf Ungleichheit, gehen wir auch Fragen der räumlichen Ökonomie (Spatial Economics) nach wie zum Beispiel den Auswirkungen von Marktzugang und räumlichen Friktionen auf die ökonomische Entwicklung von Regionen.

Warum ist Konstanz besonders gut darin?

In unserer Forschung legen wir großen Wert darauf, mit den bestmöglichen Datenquellen zu arbeiten. Dies bedeutet vielfach, dass wir Datensätze selbst erheben und erstellen, um unsere Fragestellungen mit größtmöglicher Präzision und (quasi) experimenteller Variation untersuchen zu können. Gleichzeitig achten wir streng darauf, dass unsere empirischen Arbeiten fest in der ökonomischen Theorie verankert sind.

Inwiefern sind diese Themen gesellschaftlich relevant?

Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur Beantwortung dringender gesellschaftlicher und ökonomischer Fragen zu leisten. Unsere Arbeiten beleuchten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie die noch immer bestehende Chancenungleichheit der Geschlechter, die Zukunft der Arbeit oder den ungleichen Zugang zu Bildung. Unser Fokus liegt dabei auf der wissenschaftlichen Erforschung von Ungleichheiten, was sich auch in der zentralen Mission des Exzellenz-Clusters “The Politics of Inequality” der Universität Konstanz widerspiegelt: Viele Mitglieder unserer Forschungsgruppe arbeiten auch aktiv im Exzellenzcluster mit.

Wie gut ist die Gruppe mit der Forschungsgemeinschaft vernetzt?

Wir haben enge Verbindungen zu zahlreichen internationalen Forschungsnetzwerken und –organisationen. Einige Bespiele sind:

  • Centre for Economic Performance
  • OECD (insbesondere PIACC)
  • Ifo Institut
  • Harvard’s Program on Education Policy and Governance (PEPG)
  • Swiss Leading House Economics of Education
  • Center for Economic Policy Research (CEPR)
  • Institute for the Study of Labor (IZA)
  • Center for European Economic Research (ZEW)

Wir organisieren ein wöchentliches Seminar, in das wir regelmäßig internationale und nationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einladen. Gleichzeitig bietet das Seminar unseren Gruppenmitgliedern die Möglichkeit, ihre eigenen aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen.