Latest Publications

  • Article
  • Book
  • Dissertation
  • Thesis
  • Proceedings
  • Other
  • The Service Sentiment Indicator : a Business Climate Indicator for the German Business- Related Services Sector

    ×

    No other area of the German economy hasdeveloped so emphatically in the past ten years as that of business-related services. Regardless their growing importance, business-related services still play only a minor role in official statistics. Above all, official statistics do not provide up-to-date information on the state of the business cycle of this sector. In a situation where such quantitative information is lacking, data obtained from business surveys give important guidelines to the state of this part of the economy. In this paper we show how a reliable compounded business climate indicator for business-related services can be constructed from both business survey and national accounts data.

  • International Repercussions of Direct Taxes

    ×

    This paper analyzes the impact of tax competition between two countries of un- equal per-capita capital endowments on tax rates and efficiency when distorting wage, residence-based and source-based capital taxes (o any combination of two instruments) are available for governments. The national welfare costs and benefits of tax rate varia- tions are shown to be ambiguous in the asymmetric Nash equilibrium due to the existence of tax base and terms of trade effects. Moreover,numerical simulation results indicate that non-cooperative equilibria in Nash strategies are inefficient from an international perspective, even if residence-based capital taxes are in the set of tax instruments avail- able to fiscal authorities.

  • Analyzing the Time between Trades with a Gamma Compounded Hazard Model : an Application to LIFFE Bund Future Transactions

    ×

    Kurzfassung: This paper investigates the time between transactions on financial markets. It is assumed that the interval between transactions is a random variable and the relation- ship between the probability to observe a transaction at each instant of time and the type of the previous trade is investigated. To estimate these effects, a semiparametric proportional hazard model is used which is based on approaches proposed by Han and Hausman (1990) and Meyer (1990). Considering grouped durations the log-likelihood is formed by using differences in the survivor function. Hence, the model corresponds to an ordered response approach whereby the baseline hazard is estimated simulta- neously with the coefficients of the covariates and is calculated by the thresholds. Clustering of the durations is taken into account by including lagged durations. A test is proposed to check for serial correlation in the errors based on the concept of generalized residuals along the lines of the work of Gourieroux, Monfort and Trognon (1987). Unobservable heterogeneity is implemented parametrically by a gamma dis- tributed random variable entering the hazard function. It is shown that the resulting compounded model follows a BurrII form. In an empirical analysis high frequency in- traday transaction data from the London International Financial Futures and Options Exchange (LIFFE) is investigated.

  • (1999): Option Implied Risk-Neutral Distributions and Implied Binomial Trees : a Literature Review Journal of Derivatives. 1999, 7(2), pp. 66-82. ISSN 1074-1240. Available under: doi: 10.3905/jod.1999.319143

    Option Implied Risk-Neutral Distributions and Implied Binomial Trees : a Literature Review

    ×

    In this selective literature review, we start by observing that in efficient markets, there is information incorporated in option prices that might help us to design option pricing models. To this end, we review the numerous methods of recovering risk-neutral probability distributions from option prices at one particular time to expiration and their applications. Next, we move beyond one time to expiration to the construction of implied binomial trees, which model the stochastic process of the underlying asset. Finally, we describe extensions of implied binomial trees, and other non-parametric methods.

  • Berndt, Ralph (Eds.) (1999): Die Bedeutung des EURO für das Marketing BERNDT, Ralph, ed.. Management Strategien 2000. Berlin: Springer, 1999, pp. 175-187. Herausforderungen an das Management : Schriftenreihe der Graduate School of Business Administration Zürich. 6. ISBN 978-3-642-63587-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-58425-1_10

    Die Bedeutung des EURO für das Marketing

    ×

    The introduction of the Euro will have a wide range of consequences for the firms in the European Union. Especially the marketing sector is confronted with new challenges. In this paper the implications of the Euro for the four marketing instruments are analysed and possible reactions are shown.

  • When are Options Overpriced? : the Black-Scholes Model and Alternative Characterisation of the Pricing Kernel

    ×

    An important determinant of option prices is the elasticity of the pricing kernel used to price all claims in the economy. In this paper, we first show that for a given forward price of the underlying asset, option prices are higher when the elasticity of the pricing kernel is declining than when it is constant. We then investigate the implications of the elasticity of the pricing kernel for the stochastic process followed by the underlying asset. Given that the underlying information process follows a geometric Brownian motion, we demonstrate that constant elasticity of the pricing kernel is equivalent toaBrownian motion for the forward price of the underlying asset, so that the Black-Scholes formula correctly prices options on the asset. In contrast, declining elasticity implies that the forward price process is no longer a Brownian motion: it has higher volatility and exhibits autocorrelation. In this case, the Black-Scholes formula underprices all options.

  • Semiparametric Estimation of Selectivity Models.

    ×

    This paper provides a comprehensive summary of the most promising estimation methods for the (dichotomous) selectivity models. Selectivity models, often referred to as sample selection models, are frequently used in structural analysis and evaluation studies, wherever individuals select among different alternatives. Selectivity models strive to estimate structural outcome equations under explicit consideration of the fact that individuals are heterogeneous and that the selection into or out of different alternatives (e.g. treatment/non-treatment) is not random and based on observed and unobserved characteristics. Hence individuals that are selected into one group are likely to be inherently different from individuals that selected into any other group. Neglecting this non-random selection leads to selection bias, either on the basis of observed characteristics or on unobservables, which is the focus of this work. The core idea of all approaches modelling this selection problem is to forecast counterfactual outcomes, that are the hypothetical outcomes a certain individual would have acquired if it selected into an other alternative. At first structural models contaminated by selectivity and the nature of the selection problem are defined rigorously. Different identifying assumptions such as exclusion restrictions, an index assumption, or identification at infinity are illuminated. An extensive discussion of parametric and semiparametric procedures for the 2-categories selectivity model exposes how the different estimators cope with the selection problem. In contrast to the parametric ones, like the Heckman two-step, the semiparametric estimators do not impose tight restrictions on the error terms. The estimators of Gallant/Nychka, Klein/Spady, Powell, Newey, Ahn/Powell, Robinson, Chen and Andrews/Schafgans are presented. Finally, the properties of these estimators, an illustrating example estimating the effect of unionism on wages, and recommen

  • Datenmodellierung für das Data Warehouse. Vergleich und Bewertung konzeptioneller und logischer Methoden

    ×

    Subject of this work is the description and comparison of conceptual and logical data modelling methods for data warehouse. First the fundamentals and features of a data warehouse are described. This is followed by a presentation of usable database types. After that, the aspects of data modelling, which are relevant for data warehouse, are explained. A catalogue with evaluation criteria is introduced to compare and evaluate the various conceptual and logical modelling methods. Main part of this work is the description of different conceptual and logical data modelling methods for data warehouse, which will be modelled with a unique example and evaluated with the criteria catalogue.

  • Auswirkungen einer Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik auf die nationale und internationale Allokation und Distribution

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Weil, Uta

  • Die anlagestrategischen Empfehlungen der Banken in Erwartung der Europäischen Währungsunion. (Darstellung und Kritik).

    ×

    Es wurde gezeigt, daß das Problem der Banken, eine anlagestrategische Empfehlung zu geben, ein mehrdimensionales Problem ist. Die Banken verstehen unter dem Oberbegriff 'anlagestrategische Empfehlung' nicht nur die konkret empfohlene Anlagestrategie, sondern auch die Darstellung der Einflußfaktoren der Empfehlung, die Einschätzung der zukünftigen Marktentwicklungen und die individuelle Anpassung der Strategie an die Präferenzen des Anlegers. Bei der Vorstellung der Einflußfaktoren stehen vor allem die Größen Risikoeinstellung und Währungsunion im Mittelpunkt des Interesses. Für die verschiedenen Kombination der Ausprägungen dieser beiden Einflußfaktoren stellen die Banken dann konkrete anlagestrategische Empfehlungen zur Verfügung, die dann als Basispakete zu verstehen sind. Diese Empfehlungen stützen sich auf Marktprognosen, welche die Banken vor allem unter Berücksichtigung der Währungsunion aufstellen. Mit einer möglichen kleinen Währungsunion verbinden die Banken dann vor allem eine Situation an den Finanzmärkten, die von einem stabilen Euro beherrscht wird. Für die Anleger ändert sich dann weitaus weniger als im Fall der großen Währungsunion. Bei diesem Szenario wird vor allem an den Aktienmärkten ein Aufschwung erwartet. Eine Verschiebung der Währungsunion würde aus Sicht der Banken zu erheblichen Turbulenzen an den Finanzmärkten führen - jedoch wird diese Möglichkeit als sehr unwahrscheinlich eingestuft. Aufbauend auf den Marktprognosen geben die Banken dann die konkreten Anlageempfehlungen. Diese werden dann schließlich den individuellen Bedürfnissen des Anlegers angepaßt. Derzeit wird jedoch unter Berücksichtigung der Risikoeinstellung eine Anlage in DM als Grundlage jeder Anlagestrategie gesehen. Den Abschluß der Arbeit bildete die kritische Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse.

  • Berndt, Ralph; Altobelli, Claudia Fantapié; Schuster, Peter (Eds.) (1998): Unternehmen und Umwelt BERNDT, Ralph, ed., Claudia Fantapié ALTOBELLI, ed., Peter SCHUSTER, ed.. Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre 1. Berlin: Springer, 1998, pp. 41-67. ISBN 978-3-540-64828-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-58961-4_2

    Unternehmen und Umwelt

    ×

    Jegliches Unternehmen ist in ein Umfeld (synonym: Umwelt) eingebettet, welches das unternehmerische Handeln in bestimmtem Ausmaß determiniert. Das Unternehmen selbst kann dabei als ein eigenes System interpretiert werden, welches in Interaktion mit seiner Umwelt tritt. In diesem Zusammenhang taucht zwangsläufig die Frage nach der Abgrenzung von Unternehmen und Umwelt auf, welche nicht eindeutig zu beantworten ist, da jede Grenzdefinition letztlich von der eingenommenen Perspektive abhängt (vgl. Schreyögg 1993, Sp. 4232 f.). Dieser Frage der Grenzziehung hat sich insbesondere die moderne Systemtheorie angenommen. Nach ihr konstituieren sich Systeme durch Herstellung einer Differenz zwischen sich und der Umwelt, wobei im Innenverhältnis eine Komplexitätsreduktion stattfindet, welche zielgerichtetes Handeln ermöglicht. Alles außerhalb dieser Differenz bzw. Grenze stellt entsprechend die Umwelt dar.

  • What a difference a day makes : on the Common Market microstructure of trading days

    ×

    This paper analyzes the interday stability of the price process using transaction data. While the vast majority of empirical studies on the microstructure of financial markets rests on the tacit assumption that observed prices are generated by a time-invariant price process, we question this assumption by means of a minimum distance estimation framework. Starting from estimates specific for each day's price process, this procedure enables us to work out a common structure across trading days and allows us to disentangle the pecularities of trading days which are marked by certain news events. The determinants of transaction price changes for the BUND future trading at the LIFFE on the basis of 22 subsequent trading days are analyzed. Our empirical findings confirm that trading days do share a common structure to a large extent. However, single event dominated days are likely to show a differing price process. On the one hand, this fact renders pooled parameter estimates inconsistent. On the other hand, this procedure opens an avenue for an in depth analysis of information processing in financial markets.

  • Organspende und Organhandel aus ökonomischer Sicht

    ×

    Am 1. Dezember 1997 ist das 'Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen' (Transplantationsgesetz,
    TPG) in Kraft getreten. Damit hat Deutschland nach fast 25jähriger Diskussion als eines der letzten europäischen Länder eine
    gesetzliche Regelung der Organtransplantation eingeführt. Die im Transplantationsgesetz festgelegten Rechtsnormen entsprechen
    weitgehend der bisherigen Praxis. Diese Praxis führte bislang zu einem erheblichen Nachfrageüberschuß an Transplantaten. Die
    dadurch notwendige Empfängerauswahl erfolgt nach Kriterien, deren gesellschaftliche Legitimation mitunter fragwürdig ist. Die
    Folge ist, daß viele Menschen, denen aus medizinischer Sicht geholfen werden könnte, einen unnötigen Verlust an
    Lebensqualität erleiden oder sogar während der Wartezeit auf ein Transplantat sterben.

    Im Interesse leidender Patienten sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, den Organmangel weitgehend abzubauen. Mit
    diesem Ziel werden in der vorliegenden Arbeit die gesetzlich verankerte erweiterte Zustimmungslösung und alternative Ansätze
    der Organallokation vorgestellt und analysiert. In Kapitel 2 wird der institutionelle Rahmen, das Ausmaß des Organmangels und
    die Bewertung der Transplantationsmedizin auf der Basis von Kosten-Nutzwert-Überlegungen dargestellt. Neben dem
    Kriterium der Verringerung des Organmangels werden in Kapitel 3 verschiedene gesellschaftliche Zielsetzungen erläutert,
    anhand derer die unterschiedlichen Ansätze bewertet werden sollen. Kapitel 4 enthält die Analyse der Ansätze zur
    Organallokation. Zunächst werden die Determinanten von Angebot und Nachfrage auf der Ebene individueller Entscheidungen
    erläutert. Danach wird untersucht, wie die verschiedenen institutionellen Regelungen individuelle Entscheidungen beeinflussen
    und welche Implikationen sich für die Zielerreichung ergeben. Auch ethische Fragen der Organspende werden kurz erörtert.
    Auf aggregierter Ebene wird anschließend eine Analyse der Wohlfahrtseffekte anhand e

  • Zur Marktmikrostruktur von DTB und LIFFE. Eine Verweildaueranalyse von Transaktionsdaten

    ×

    Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der Marktmikrostrukturen der London International Financial Futures and Options
    Exchange (LIFFE) und der Deutschen Terminbörse (DTB) auf Basis einer Verweildaueranalyse von Transaktionsdaten.
    Insbesondere ist dabei von Interesse, durch welche ökonomischen Bestimmungsfaktoren die Zeit zwischen einzelnen
    Abschlüssen beeinflußt wird und ob dabei institutionelle Unterschiede beider Börsen eine Rolle spielen.

    Von einem sequentiellen Händlermarktmodell werden Implikationen über die Zusammenhänge zwischen Verweildauern,
    Geld-Brief-Spannen und Transaktionsvolumina abgeleitet.

    Eine Gegenüberstellung des traditionellen Parketthandels der LIFFE mit dem elektronischen Handel der DTB zeigt die
    wichtigsten institutionellen Unterschiede zwischen beiden Börsenmärkten auf.

    Im Rahmen der ökonometrischen Modellierung der Zeit zwischen Transaktionen werden Verweildauermodelle betrachtet, in
    deren Mittelpunkt parametrische bzw. semiparametrische Spezifikationen der Hazardate stehen. Eine wichtige Rolle spielt dabei
    ein Ordered-Logit-Ansatz von han und Hausman (1990), der auf einer proportionalen Hazardmodellierung basiert.

    Mit Hilfe dieses Verfahrens werden zeitgestempelte Transaktionsdaten der LIFFE und der DTB analysiert. Dabei wird die
    empirische Evidenz der abgeleiteten ökonomischen Implikationen überprüft und analysiert, inwieweit die institutionellen
    Rahmenbedingungen bei der Börsen eine Einfluß auf die Zusammenhänge zwischen den ökonomischen Einflußgrößen haben.

  • Die Reform der Rentenversicherung in Deutschland

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Spöttl, Sven

  • Multinational production and the role of the government. With special reference to the German Centre in Singapore.

    ×

    The aim of this master thesis was the provision of a theoretical foundation for a German Centre. The crucial question was how to approach a subject of such recent nature. The theory of the multinational enterprise with special emphasis on the role of the govern-ment opened up a possible solution. This unquestionably broad subject called for some restrictions. Hence, I restricted the MNE-activities to initial market-seeking FDI while simultaneously confining myself to the host country and its government. The first starting point to approach a GC was the theory of the firm. It was decisive for the subsequent discussion of MNEs to know why firms exist at all. After having identified some reasons for the existence of firms (e.g. market failure), the next step took us to the question what facilitated the enormous rise of MNEs. It was shown that the process of globalization provided the breeding ground for the tremendous spread of MNEs. However, the MNE is not only a child of globalization (it has been around much longer) but also one of the midwifes together with technological developments and (in-ter) national de-regulations. The motives for FDI revealed that market- and asset-seeking are the most important. Nevertheless, the question why MNEs exist needed yet to be an-swered. From the vast number of theoretical approaches, Dunning's 'Eclectic Paradigm' provided an interdisciplinary explanation. As a conclusion, MNEs arise through a com-bination of firm-specific assets with country-specific advantages if the firm is willing and capable to internalize these advantages. The path to multinationality of manufacturing companies demonstrated the inherent problems arising from local agents and licensing.

  • Die Internationalisierung der Wettbewerbspolitik am Beispiel der International Trade Organization

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Graf, Yvonne

  • Beruflichkeit als "organisierendes Prinzip" der deutschen Berufsausbildung

    ×

    dc.title:

  • Eine ökonomische Analyse der Wasserver- und Wasserentsorgung der Stadt Zürich

    ×

    Diese Arbeit erfaßt sehr verschiedene Aspekte und Probleme der neueren Entwicklung in der Siedlungswasserwirtschaft. Ansatzpunkt ist die Wasserversorgung und Stadtentwässerung Zürich, zwei von einander getrennt geleitete gemeinwirtschaftliche Unternehmen der Stadt. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch einer umfassenden Analyse, sie vermag einige Fragen aufzuwerfen und zu diskutieren. Da die Interaktion zwischen den Leitern gemeinwirtschaftlicher Unternehmungen und ihren vorgesetzten Politikern als maßgeblich für die Entwicklungen der Vergangenheit und der näheren Zukunft erachtet wird, wurde für die ökonomische Analyse ein politisch-ökonomisches Instrumentarium gewählt. Dieses wird in Kapitel 1 eingeführt. Dies ist ein Versuch, Vermutungen über die Realität bürokratischer und gemeinwirtschaftlicher Einheiten positiv theoretisch zu erklären. Von dem klassischen Ansatz der Theorie des natürlichen Monopols aufbauend, wird in Kapitel 2 ein Vergleich zwischen der gemeinwirtschaftlichen Organisationsform und den möglichen Vor- und Nachteilen einer Privatisierung mit staatlicher Regulierung vorgestellt. Eine empirische Studie und einige Ergebnisse der noch nicht abgeschlossenen Diskussion über die Erfahrung der Privatisierung der englischen Wasserwirtschaft illustrieren dieses Kapitel. Das Kapitel 3 befaßt sich mit den beiden voneinander getrennt operierenden Gemeindebetrieben, der Wasserversorgung und der Stadtentwässerung Zürich, ihrer Organisation, ihrer finanziellen Situation, vergangenen und geplanten Entwicklungen, insbesondere der Anpassung der Kapazitäten an den Rückgang des Wasserverbrauchs. In Kapitel 4 werden die Faktoren untersucht, die einen Einfluß auf den Wasserverbrauch haben könnten. Die Bedeutung des Wasserpreises (-tarifs) und insbesondere die Faktoren, die für die Schätzung der Preiselastitizität berücksichtigt werden sollten, werden beleuchtet. Kapitel 5 greift einige Ideen der politisch-ökonomischen Ansätze des Kapitel 1 wieder auf

  • (1998): Stabilizing chaos in a dynamic macroeconomic model Journal of Economic Behavior and Organization. 1998, 33(3-4), pp. 313-332. Available under: doi: 10.1016/S0167-2681(97)00061-9

    Stabilizing chaos in a dynamic macroeconomic model

    ×

    Within a macroeconomic disequilibrium model it turns out that stationary and simple adaptive policies are not capable of stabilizing efficient steady states and lead to periodic or irregular fluctuations for large sets of policy parameters. The application of recent control methods for chaotic dynamical systems shows that the government can, in principle, stabilize an unstable Walrasian equilibrium in a short time by varying income tax rates or government expenditures. Different stabilizing policies are analyzed and compared with regard to their efficiency.

"There was an error during trying to get the publication list. Please try again or inform the admin, if it fails again."