Struktur, Inhalt und empfohlener Studienverlauf
Finden Sie hier eine Übersicht über die Struktur des Studiengangs Bachelor of Education Wirtschaftswissenschaft
Aufgrund der zahlreichen Fächerkombinationen lassen sich Überschneidungen mit Lehrveranstaltungen der anderen Disziplinen sowie mit Veranstaltungen der Bildungswissenschaft nicht vermeiden. Änderungen in den individuellen Studienverlaufsplänen können dadurch notwendig werden. Im Rahmen eines Studienfachberatungsgesprächs besteht gegebenenfalls die Möglichkeit den Studienverlaufsplan entsprechend anzupassen.
Empfohlener Studienablaufplan
Studienablaufpläne im BAoEd Wirtschaftswissenschaft (PO 2015)
Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft I
Die Fachdidaktik I wird als Blockveranstaltung an der Universität Konstanz angeboten. Die Studierende beschäftigen sich mit den Grundlagen der Unterrichtsplanung für die Fächer WBS und Wirtschaft. Dabei entwickeln und reflektieren sie Unterrichtsstunden zu ausgewählten Vorgaben in den Bildungsplänen und lernen unterschiedliche fachspezifische Methoden, u. a. zur Förderung finanzieller Bildung oder unternehmerischen Handels sowie grundlegende Unterrichts- und Sozialformen kennen. Als Leistungsnachweis erstellen die Studierenden einen schriftlichen Unterrichtsentwurf. Es wird empfohlen, die Veranstaltung vor dem Orientierungspraktikum zu besuchen.
Nützliche Informationen
berufliche Perspektiven
Wenn Sie den Studiengang Bachelor bzw. Master of Education Wirtschaftswissenschaft studieren, können Sie später das Fach WBS (Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung) und das Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe II a allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten.
Falls Sie an beruflichen Gymnasien unterrichten möchten, können Sie ein Parallelstudium mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftspädagogik beginnen. Bei einem Parallelstudium studieren Sie den Bachelor of Education Wirtschaftswissenschaft und den Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Burkhart. Sie berät Sie hierzu gerne persönlich.
Flexibilisierungsmodule
Flexibilisierungsmodule können Sie grundsätzlich im Bachelor oder Master hören. Wenn Sie im Fach Wirtschaftswissenschaft Ihre Bachelorarbeit schreiben wollen, müssen Sie mindestens ein Flexiblisierungsmodul im Umfang von 9 ECTS im Bachelor belegen.
Ein Flexibilisierungsmodul im Fach Wirtschaftswissenschaft ist "Makroökonomik I". Das andere besteht aus "Privatrecht" und "Das politische System Deutschlands" (bzw. "Ökonomie des Sozialstaats*" bei Fächerkombination mit Hauptfach Politik Wissenschaft).
*derzeitiges Substitut: Industrial Economics
Orientierungspraktikum
Betriebspraktikum
Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium (Referendariat) ist es für Studierende, die das Fach Wirtschaft gewählt haben, vorausgesetzt, ein vierwöchiges Betriebspraktikum (Vollzeitbeschäftigung) zu absolvieren. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Tätigkeit während längerer Zeit im Umfang von mindestens 200 Stunden (innerhalb höchstens eines Jahres) in einem Berieb, einer Behörde oder in einer gemeinnützigen Einrichtung kann angerechnet werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem "Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum" veröffentlicht vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (hier).
Der Career Service
Der Career Service berät alle Studierenden, Promovierenden und Absolvent*innen der Universität Konstanz rund um das Thema Karriere – und das nicht nur beim Übergang von Studium zu Beruf. Auch bei Fragen zu Praktikum, Berufsorientierung und studienbegleitenden Zusatzqualifikationen steht der Career Service Dir mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem Beratungsangebot gibt es aber noch jede Menge weitere Angebote zu entdecken, die Dich bei Deiner beruflichen Orientierung unterstützen.
Wussten Sie schon?
Neben dem Studiengang Bachelor of Education im Fach Wirtschaftswissenschaft, der auf 10 Studierende pro Semester begrenzt ist, wird an der Universität Konstanz der Studiengang Bachelor of Science mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftspädagogik angeboten. Sie werden dann nicht den Master of Education sondern den Master of Science in Wirtschaftspädagogik absolvieren. Eine Übersicht über die Berufsziele, Voraussetzungen und Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.