Masterarbeiten

Vergabe von Masterarbeiten

Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I werden Abschlussarbeiten vorrangig (nicht ausschließlich) vergeben zu den Themenbereichen

  • Vergleichende Berufsbildungsforschung
  • Historische Berufsbildungsforschung
  • Berufsbildung in Schulen und Schulbezogene Evaluationsforschung
  • Bildungs- und Berufsbildungspolitik

Erwünscht und willkommen sind jedoch auch Themenvorschläge aus der Allgemeinen Pädagogik und aus dem didaktischen Bereich.

Bitte beachten Sie dazu das Merkblatt Vergabe von Masterarbeiten.

Hier finden Sie eine Liste mit möglichen Themenvorschlägen.

Abgeschlossene Masterarbeiten

Wintersemester 2021/2022

  • Ziele deutscher Berufsbildungskooperation im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit am Fallbeispiel der Ukraine - eine kritische Analyse
  • Das deutsche Bildungssystem 1955 bis 1965: Strukturentwicklung und Reformen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Chancengleichheit
  • Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung in den Niederlanden - Grenzlinien und Übergangswege

Sommersemester 2021

  • Zur Eignung der Steuerung des deutschen Schulwesens in Hinblick auf unvorhergesehene Umweltbedingungen - eine Educational Governance-Analyse
  • Zur Zielkomplexität und Funktionalität der Übergangsmaßnahme „AV Dual“ im deutschen „Übergangssystem“
  • Das deutsche Bildungssystem im Spannungsfeld von Meritokratie und individueller Berücksichtigung des Selbstkonzepts von Schülerinnen und Schülern
  • Zu den Motiven von Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender und kaufmännischer Schulen zum Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung in Baden-Württemberg: ein Vergleich
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und Berufswahl: Zur Frage nach Einflussfaktoren und ihrer Wirkungsweise
  • Zur Frage der Übertragbarkeit des deutschen dualen Systems in post-sozialistische Länder - eine Analyse am Beispiel der russischen Berufsbildung
  • Berufliche Bildung in Frankreich: eine aktuelle Bestandsaufnahme ihrer Probleme und Strukturentwicklungen unter der Frage nach der Rolle von Staat und Wirtschaft als Akteure in der Berufsbildungspolitik

Wintersemester 2020 / 2021

  • Berufswahlorientierungen von Jugendlichen heute: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Konnotationen des pädagogischen Berufsbegriffs
  • Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: eine Analyse regionaler und struktureller Problemlagen am Beispiel von Baden-Württemberg

Sommersemester 2020

  • Segregation oder Integration im deutschen Schulsystem? Eine kritische Analyse des pädagogischen und politischen Diskurses zu Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit
  • Fachkräftemangel im Handwerk – Herausforderungen und Lösungsansätze für handwerkliche Betriebe im Kontext aktueller bildungspolitischer Entwicklungen
  • Chancengleichheit in der Bildung in Deutschland und Finnland – Eine vergleichende Studie zur Grundidee und zum Lösungspotential der sog. "Gemeinschaftsschulen"
  • Die Funktion des beruflichen Schulsystems und seiner Lehrpersonen mit Blick auf die  Förderung von Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in der Bildung

Wintersemester 2019 / 2020

  • Duale Systeme im Vergleich: Hintergründe, Entwicklungen und Problemlagen in Deutschland und Österreich
  • Grenzüberschreitende Berufsausbildung in der deutsch-französischen Grenzregion - Konzepte, Strukturen, Probleme

Sommersemester 2019

  • Praxisorientierung vollzeitschulischer Berufsbildung am kaufmännischen Berufskolleg in Baden-Württemberg - eine kritische Analyse
  • Zum Problem der Anrechenbarkeit beruflicher Grundbildung auf Ausbildungsgänge im dualen System
  • Strukturelle Merkmale und Relevanz von Hybridqualifikationen: Eine Analyse zu ausgewählten Bundesländern

Wintersemester 2018 / 2019

  • Zur Rolle und Einflussnahme der Alliierten beim Aufbau des Schul- und Berufsbildungssystems in Deutsch-land nach 1945 – eine bildungspolitische Analyse

Sommersemester 2018

-Strukturen, aktuelle Bedeutung und Problemlagen der "apprenticeships" innerhalb des neuseeländischen Berufsbildungssystems
-Das kanadische College-System: Eine Analyse seiner Entwicklung, Strukturen, Herausforderungen und seiner Bedeutung für die postsekundäre Bildung
-Zu den Herausforderungen aktueller Akademisierungstendenzen in Deutschland für die berufliche Bildung: Wiederholt sich die Bildungsexpansion der 1960er und 1970er Jahre?
-Das spanische Berufsbildungssystem: historisch-kulturelle Prägungen, strukturelle Besonderhieten und aktuelle Reformen


 

Wintersemester 2017 / 2018

  •  Further Education in England - Eine Analyse von  Strukturen und Problemlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zum System der Lehrlingsausbildung

Sommersemester 2017

  • Das Ausbildungsverhalten von Unternehmen im Zeichen zunehmender Akademisierung - eine empirische Studie zum Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-frau" und zum dualen Studiengang "BWL-Industrie

Wintersemester 2016 / 2017

  • Die Ausbildungsplatznachfrage im ländlichen Raum –  Welche Rolle spielen Bildungsabschlüsse?
  • Zum Ausbildungsmarkt und zu den Ausbildungschancen in den neuen Bundesländern. - Eine Analyse zu strukturellen, institutionellen und demographischen Spezifika

Sommersemester 2016

  • Herausforderung schulische Inklusion –  Welchen Beitrag kann die baden-württembergische Gemeinschaftsschule  zur Bewältigung dieser Aufgabe leisten?
  • Gesamtschule und Gemeinschaftsschule im Vergleich: eine historisch-politische Rekonstruktion ihres Beitrags zur Herstellung von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Prüfungsangst an berufsbildenden Schulen.  –  Eine vergleichende Studie zu Schülerinnen und Schülern  des Wirtschaftsgymnasiums mit internationalem Profil (WGI) und Berufsschüler/innen im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau
  • Die Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau: Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Berufsbildungssystem
  • Hybridqualifikationen in Kanada: Ihr Status und ihre Funktion im Spannungsfeld beruflicher und akademischer Bildungswege
  • Zur Geschichte des Handwerksrechts in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert  –  eine historische Rekonstruktion unter der Frage nach seiner Gegenwartsbedeutsamkeit
  • Zum Umgang mit Heterogenität in den VABO-Klassen an baden-württembergischen beruflichen Schulen: Die Perspektive und die Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern

Wintersemester 2015/2016

  • IT-Berufe. - Historischer und bildungspolitischer Hintergrund und die Frage nach der Akzeptanz und Qualität der zugrunde liegenden Ausbildungsgänge
  • Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Lernvoraussetzungen und Lerninteressen von Berufsschülerinnen und Berufsschülern im Ökonomie- und Geschichtsunterricht. - Eine empirische Studie am Beispiel des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau
  • Apprenticeships in England. - Eine Analyse ihrer Grundlagen und Strukturen sowie aktueller Umgestaltungen im Spiegel der Steuerungsfunktion und Gestaltungsmacht der englischen Berufsbildungspolitik
  • Geschichte der Berufsbildung in Österreich. Eine historisch-systematische Studie unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Vollzeitschulen

Sommersemester 2015

  • Identität und Beruf – eine systematische Analyse pädagogischer und soziologischer Berufsauffassungen.
  • Zur Frage nach der Attraktivität einer dualen Berufsausbildung für Jugendliche mit Hochschulzugangsberechtigung – Eine empirische Studie
  • Ausprägformen und Spezifika des „Übergangssystems“ im Vergleich ausgewählter Bundesländer und Regionen der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Duale Hochschule als Weiterentwicklung des „Dualen Systems“ in der Akademisierungskultur – was unterscheidet Studierende von Auszubildenden?
  • Übergangsmaßnahmen zur Förderung der Ausbildungsreife von Jugendlichen: Eine vergleichende Studie zur Situation in Bremen und Baden-Württemberg
  • Förderung von selbstreguliertem Lernen durch Hausaufgaben: Zur Sichtweise von Lehrpersonen an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
  • Individuelle Förderung in der baden-württembergischen Gemeinschaftsschule: Vorbild für die berufliche Bildung?

Wintersemester 2014/2015

  • Zur Entstehung und Weiterentwicklung der Berufsschulpflicht in Deutschland. – Eine Untersuchung zu den relevanten „realen Antrieben“ im 19. und 20. Jahrhundert
  • Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Berufsausbildung – eine Vergleichsstudie zu den Ausbildungsberufen „Industriekaufmann“ und „Mechatroniker“ in Großbetrieben
  • Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Berufsausbildung – eine Vergleichsstudie zu den Ausbildungsberufen „Industriekaufmann“ und „Mechatroniker“ in Großbetrieben
  • Policy Transfer in der Berufsausbildung am Beispiel Mittel- und Südamerikas. – Eine auslandspädagogische Studie zur Zielvorstellung einer Implementierung dualer Ausbildungsgänge

Sommersemester 2014

  • Lebenslanges Lernen und Mobilität: Eine vergleichende Studie zur Umsetzung des strategischen Rahmens für die europäische Bildungszusammenarbeit „ET 2020“ in Deutschland und den Niederlanden
  • Zur standardisierten Validierung informell erworbener Kompetenzen im betrieblichen Kontext – eine kritische Studie
  • Vollzeitschulische Berufsbildung am baden-württembergischen Berufskolleg mit Übungsfirma: eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Schüler/innen-Perspektive
  • Tertiarisierung als Herausforderung für die Berufsbildung – ein deutsch-kanadischer Vergleich
  • Zweijährige Ausbildungsgänge: Geschichte, bildungspolitische Begründungsmuster und aktuelle Bedeutung mit Blick auf das sog. „Übergangssystem“
  • Zweijährige Ausbildungsberufe: eine empirische Studie unter der Frage nach ihrer Akzeptanz und Funktionalität im Kontext des deutschen Berufsbildungssystems
  • Auswirkungen des Bologna-Systems auf die duale Berufsausbildung – Konkurrenz oder Koexistenz unterschiedlicher Systemreferenzen?
  • Die neue baden-württembergische Gemeinschaftsschule – ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Reformmodell für die Sekundarstufe?
  • Berufsbildung in Dänemark – eine auslandspädagogische Studie zu den Modernisierungsaspekten „Flexibilität“ und „Durchlässigkeit“

Wintersemester 2013/2014

  • Zur Frage nach der Konvergenz von Berufsbildungssystemen: Eine vergleichende Studie zum bildungspolitischen Kontext und zur aktuellen Strukturentwicklung der deutschen und französischen Berufsbildung
  • Ausbildungsabbrüche im deutschen Bildungssystem: Problembeschreibung und Erklärungsmuster
  • Akademisierung als Herausforderung für die berufliche Bildung in Deutschland – eine bildungspolitische Analyse
  • Heterogenität der Lernenden an beruflichen Schulen als pädagogische Herausforderung

Sommersemester 2013

  • Die „Gründungsphase“ des deutschen Modells der Berufsausbildung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert im Spiegel der Regionalgeschichte: Eine Untersuchung am Beispiel der Regionen Ulm und Biberach/Riß
  • Zur Problematik und zu den Voraussetzungen einer Orientierung der Berufsausbildung in den Vereinigten Staaten am deutschen „dualen System“. – Eine komparative Studie
  • Zum Problem der Erfassung und Zertifizierung informellen Lernens – eine komparative Studie unter besonderer Berücksichtigung der VAE in Frankreich
  • Zum Einfluss von Mobilitätsmaßnahmen in der beruflichen Ausbildung auf die Entwicklung von Fremdsprachenkompetenz bei Auszubildenden. Eine empirische Studie.
  • Zur Programmatik und Praxis des Berufseinstiegs angehender Lehrpersonen in australischen TAFE-Instituten – eine empirische Studie
  • Aktuelle Problemlagen und Herausforderungen der Berufsbildung in Spanien – eine auslandspädagogische Untersuchung
  • Die Bewältigung des Übergangs in eine weiterführende Schule vor und nach Abschaffung der Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg. - Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerperspektive

Wintersemester 2012/2013

  • Berufliche Bildung in Japan: Eine systematische Analyse ihrer Strukturen und Problemlagen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Unternehmen
  •  Modularisierung der Berufsbildung – Grundzüge, strukturelle Realisierung und Problemlagen im Vergleich der Berufsbildungssysteme Deutschlands und der Niederlande
  •  Chancen und Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeichen des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmens. - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Kompetenzerfassung und –messung.
  •  Der nationale Qualifikationsrahmen und seine Funktion im Hinblick auf die Zielgröße „Durchlässigkeit“ im Bildungssystem: eine vergleichende Studie zu Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Erstausbildung
  •  Zur Funktion der Sozialpartner im ordnungspolitischen Kontext des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland – eine historisch-systematische Analyse

Wintersemester 2012/2013 (Diplomarbeiten)

  • Zur Frage nach den sozialen und individuellen Bestimmungsfaktoren für den Einmündungserfolg in die Berufsausbildung an der sog. ersten Schwelle. – Theoretische und empirische Antworten.
  •  Intrinsische und extrinsische Motivationslagen bei Jugendlichen in der Hauptschule im Hinblick auf Berufswünsche und Berufsorientierung
  •  Vollzeitschulische Berufsbildung in Deutschland: historische Entwicklung, aktuelle Problemlagen und bildungspolitische Thematisierung im Zeichen des Deutschen Qualifikationsrahmens
  •  Der Übergang von der Berufsbildung zur Hochschulbildung – ein deutsch-finnischer Vergleich im Zeichen der Diskussion um Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit im Bildungsbereich
  •  Zur Übertragbarkeit des Dualen Systems in Entwicklungsländer - Der „Arabische Frühling“: Chancen und Risiken für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Ägypten

Arbeiten vor dem Wintersemester 2012/2013

  • Lehrerbildung und Lehrprofessionalität im Spannungsfeld von Fachlichkeit und sozialpädagogischen Herausforderungen. – Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des sog. „Übergangssystems“
  • „Motivationsbremse Übergangssystem“? – Zur Frage nach den Bedingungen, Determinanten und der Ausprägung von Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern im irregulären Segment des deutschen Berufsbildungssystems
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Berufsausbildung im dualen System – Eine empirische Untersuchung zum Rekrutierungsverhalten von Ausbildungsbetrieben unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter Jugendlicher
  • Berufliche Bildung in England und Schottland: eine komparative Studie
  • Kompetenzorientierung im englischen Berufsbildungssystem – Grundlegung und praktische Umsetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Praxisorientierte Berufsausbildung in Australien: Strukturen, Probleme und neuere Entwicklungen der „apprenticeships“ in kritisch-komparativer Sicht
  • Das „Übergangssystem“ in Deutschland: Ursachen, Problemlagen und Lösungsansätze
  • Implikationen und Auswirkungen der „Bologna-Reform“ – eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der studentischen Perspektive
  • Duale Berufsausbildung in Deutschland und Österreich - Strukturen und Probleme. Eine komparative Studie
  • Zur Problematik und zu den Möglichkeiten der Anerkennung von Kompetenzen als politische Zielvorgabe des Europäischen Qualifikationsrahmens
  • Durchlässigkeit im deutschen und schweizerischen Berufsbildungssystem – Eine komparative Studie
  • Berufsbildung in Südtirol: Genese, Struktur und politisch-kulturelle Prägungen
  • Der Deutsche Qualifikationsrahmen – aktueller Stand, Problemfelder, Realisierungsmöglichkeiten
  • Die Berufsbildungspolitik der deutschen Gewerkschaften – eine historische und politische Analyse
  • Interkulturelle Kompetenz in der Berufsbildung – ein Vergleich der Internationalisierungsstrategien bei KMU‘s und Großunternehmen
  • Die Werkrealschule in Baden-Württemberg – eine kritische Analyse ihres Beitrags zur Herstellung von Chancengleichheit im Kontext der deutschen Bildungsdebatte
  • ECVET und ECTS – Was „leisten“ Leistungspunktesysteme? - Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung europapolitischer Herausforderungen für die deutsche Berufsbildung
  • Demographischer Wandel und Berufsbildung – Zu den Wechselwirkungen zwischen dem deutschen Berufsbildungssystem und seiner Systemumwelt.
  • Hochschulkooperation als Instrument zur Sicherung des akademischen Fachkräftebedarfs: Entwicklung eines Rekrutierungskonzepts für die US-amerikanischen Standorte der ZF Friedrichshafen AG
  • Zur Übergangsproblematik im spanischen Berufsbildungssystem - eine auslandspädagogische Studie
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Lehrlingsausbildung in England: eine kritische Bestandsaufnahme
  • Fachkräfterekrutierung und Personalentwicklung im Kontext des Berufsbildungssystems: ein deutsch-amerikanischer Vergleich am Beispiel der ZF Friedrichshafen
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen für nicht-ausbildungsreife Jugendliche – eine empirische Studie
  • „Doppelqualifikationen“ – Implementierung und Realisierung am Beispiel ausgewählter Bundesländer
  • Zur Frage der Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschulbildung: Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Modernisierungsproblemen und Modernisierungsmöglichkeiten im Kontext des deutschen Bildungssystems
  • Das Berufsbildungssystem in Indien: Kulturelle Prägungen, strukturelle Besonderheiten, Modernisierungsprozesse und -notwendigkeiten
  • Horizontale Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem – Probleme und Lösungsansätze
  • Zur Problematik der Erfassung und Zertifizierung informellen Lernens – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Kompetenzmessung
  • Zur bildungspolitischen und didaktischen Bedeutung des Berufsgrundbildungsjahres: ein Vergleich ausgewählter Bundesländer
  • EQJ und BVJ im Vergleich: eine empirische Studie zur bildungspolitischen Bedeutung und Wirksamkeit zweiter Konzepte der Berufsausbildungsvorbereitung
  • Auslandsaufenthalte in der beruflichen Ausbildung: eine empirische Untersuchung ihres Beitrags zur Kompetenzentwicklung von Auszubildenden
  • Doppelqualifikationen – eine bildungspolitische Option für Deutschland im Zeichen der europäischen Berufsbildungspolitik?
  • Das dreigliedrige Schulsystem – ein Auslaufmodell? Eine vergleichende Analyse ausgewählter Bundesländer
  • Umstellungs- und Entwicklungsprobleme bei der Einführung des Bologna-Systems im deutschen Hochschulwesen. Ein Vergleich ausgewählter universitärer Studiengänge der Wirtschaftspädagogik
  • Zur Rolle der Wirtschaft im spanischen Berufsbildungssystem – eine auslandspädagogische Studie
  • Ausbildungsbausteine als Instrument zur Flexibilisierung und Differenzierung der betrieblichen Berufsbildung? Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Projekts Jobstarter CONNECT
  • Die neue Werkrealschule in Baden-Wüttemberg: Eine kritische Analyse ihres Beitrags zur Erhöhung von Schulqualität und zur Ermöglichung struktureller Reformen im Bildungswesen
  • Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Konstruktionsprinzipien: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und des Beitrags der Sozialpartner
  • Struktur, Reform und Weiterentwicklung des neuseeländischen Berufsbildungssystems
  • Zum Verhältnis von schulischer und betrieblicher Berufsbildung im englischen Berufsbildungssystem
  • Die Qualifizierung des Ausbildungspersonals in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ihr Beitrag zur Qualitätssicherung betrieblicher Bildungsarbeit
  • „Übergangssysteme“ für benachteiligte Jugendliche im Vergleich: Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark
  • Befunde der Intelligenzforschung und ihre Relevanz für Problemlösungen im Kontext von Berufsorientierung, Berufsausbildung und Mitarbeiterrekrutierung
  • Struktur, Reform und Weiterentwicklung des neuseeländischen Berufsbildungssystems
  • Zum Verhältnis von schulischer und betrieblicher Berufsbildung im englischen Berufsbildungssystem
  • Auszubildende mit Migrationshintergrund: Zur Problematik und zum Umgang mit „Diversity“ in der betrieblichen Berufsausbildung am Beispiel der Daimler AG. – Eine empirische Studie
  • Das Übergangssystem im Bereich der beruflichen Bildung. – Eine kritische Analyse von Strukturen und Funktionen unter besonderer Berücksichtigung seines Beitrags zur Benachteiligtenförderung
  • Problemlagen und Entwicklungen im spanischen Berufsbildungssystem im Kontext der europäischen Integration
  • Das deutsche Maßnahmen- und Übergangssystem im Zeichen des neuen Berufsbildungsgesetzes. – Eine Vergleichsuntersuchung zu den Problemlagen und Politikstrategien in ausgewählten Bundesländern
  • Frankreichs Berufsbildung im Zeichen des Europäischen Qualifikationsrahmens. – Eine kritische Analyse zu den aktuellen Struktur- und Entwicklungsfragen eines schulbasierten Berufsbildungssystems
  • Kompetenzorientierung von Ausbildungsordnungen. – Wissenschaftliche Desiderata, Entwicklungsfragen und Entwicklungsnotwendigkeiten am Beispiel ausgewählter Ausbildungsberufe
  • Herausforderungen für das Prüfungswesen der Kammern in Deutschland durch das Konzept der Kompetenzorientierung. – Probleme und Lösungsansätze und die Rolle der modernen Diagnostik
  • Berufsbilder in Deutschland und der Schweiz im Vergleich. – Eine komparative Studie vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Entwicklungen
  • Strukturen und Traditionsgrundlagen der italienischen Berufsbildung. Eine auslandspädagogische Studie
  • Diagnostische Probleme im Kontext beruflicher Bildung: Zum Wandel und zur Problematik etablierter Formen der Leistungsbeurteilung
  • Funktion und Stellenwert vollzeitschulischer Berufsausbildung: Ein deutsch-österreichischer Vergleich
  • Das dreigliedrige Schulsystem: Geschichte, pädagogische Begründung, bildungspolitische Problematisierung
  • Modularisierung als Instrument der Integration von Bildungs- und Ausbildungswegen? Pädagogische Herausforderungen im Zeichen des aktuellen bildungspolitischen Diskurses
  • Zur didaktischen Relevanz von Motivationstheorien – eine aktuelle Sichtung systematischer und empirischer Studien zum Motivationsproblem in Schule und Berufsbildung
  • Berufsbildung in China: Eine systematische Analyse ihrer Strukturen und Funktionen unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach der Vorbildfunktion des dualen Systems
  • Zur systemischen Bedeutung schulischer Berufsausbildung: ein trinationaler Vergleich am Beispiel der Berufe der Tourismusbranche
  • Die Modern Apprenticeship im englischen Berufsbildungssystem: Geschichte, bildungspolitische Bedeutung und Realisierung
  • Was ist noch zeitgemäß an der Klassischen Berufsbildungstheorie? Eine kritische Analyse im Zeichen der aktuellen Berufsbildungsdiskussion
  • Die deutschen Industrie- und Handelskammern im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung: Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer bildungs- und berufsbildungspolitischen Funktionen
  • Berufsbildung zwischen Förderung und Qualifizierung: Benachteiligte und Behinderte als spezifische Problemgruppen des deutschen Berufsbildungssystems
  • Berufsorientierung als pädagogische und gesellschaftlich-ökonomische Herausforderung: Zur Tragweite und Problematik der spezifischen Rolle der Schule
  • „Wirtschaft macht Schule“: Die Funktion und Verantwortung der Kammern im Prozess der Berufsorientierung von Jugendlichen
  • Das European Credit Transfer System (ECVET): Bildungspolitische Begründung, Realisierung und Problematik eines neuen europäischen Harmonisierungsinstruments
  • Berufsbildung in Kanada. Eine aktuelle Bestandsaufnahme von Politik, Strukturen und Reformen unter besonderer Berücksichtigung der Lehrlingsausbildung
  • Burnout im Lehrerberuf: Erklärungsansätze und Präventionsmöglich- keiten zu einem psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Problem
  • Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung: Theoretische Klärung, empirische Befunde und Lösungsansätze
  • Zum Spannungsfeld von europäischer und deutscher Berufsbildungspolitik: Der Europäische Qualifikationsrahmen und die damit verbundenen Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung
  • Zur Entwicklung kompetenzorientierter Standards in der beruflichen Erstausbildung: Eine europapolitische Idee im Lichte der Berufsbildungsforschung
  • Jugendliche mit Migrationshintergrund. – Eine Problemdarstellung unter der Frage nach den damit verbundenen Herausforderungen für Wissenschaft und Politik.
  • Zur Entwicklungsgeschichte des kaufmännischen Schulwesens in Württemberg. – Eine Analyse unter Bezugnahme auf das Konzept der "realen Antriebe"
  • Einstiegsqualifizierung und berufsvorbereitende Sondermaßnahmen. – Eine aktuelle Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der IHK-Region Stuttgart
  • Zur Bildungskrise in den Banlieues. – Neue Wege der französischen Berufsbildungs- und Sozialpolitik zur Lösung des Integrationsproblems
  • Das englische Berufsbildungssystem. – Strukturen, Entwicklungen, Problemlagen
  • Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik. – Eine systematische Aufarbeitung historischer und aktueller Diskurse über eine spannungsvolle Beziehung
  • Berufserziehung im Dritten Reich –Eine Untersuchung unter der Frage nach ihrer Prägung durch Staat und Wirtschaft
  • Zum Verhältnis von formaler Berufsqualifikation und betrieblichem Qualifikationsbedarf in Frankreich – Eine komparative Studie am Beispiel von Airbus Industrie
  • Sozialpädagogische Begleitung und Steuerung von schulischem Unterricht – Welchen Beitrag leistet die Schulsozialarbeit?
  • Die deutsche Berufsausbildung im Zeichen der Lehrstellenkrise – Ursachen, Probleme und Lösungsansätze
  • Zur Neuausrichtung der Berufsvorbereitung durch Betriebspraktika: eine explorative Studie
  • Bildungscontrolling: Eine Untersuchung seiner pädagogischen und ökonomischen Funktion am Beispiel von Siemens
  • Berufliche Bildung in Südafrika: Zur Problematik ihrer Restrukturierung im Zeichen gesellschaftlicher und ökonomischer Wandlungsprozesse
  • Modularisierung der Berufsbildung: Realisierungsansätze und -erfahrungen im deutschen Berufsbildungssystem
  • Die Berufsakademien in Baden-Württemberg: Eine aktuelle Bestandsaufnahme ihrer "internen Funktionalität"
  • Bildung und Berufsbildung in der ehemaligen DDR: Ein historischer Rekurs unter Bezugnahme auf aktuelle bildungs- und berufsbildungspolitische Herausforderungen
  • Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Bildungswesen: Eine bildungspolitische und bildungstheoretische Analyse
  • Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg: Politische Vorgaben, Realisierung, Gestaltungsprobleme
  • Berufliche Bildung in Frankreich: Strukturen, Institutionen und aktuelle Herausforderungen unter der Frage nach dem "Vorbildcharakter" des deutschen dualen Systems
  • Zum Problem der Erfassung, Akkreditierung und Zertifizierung informeller Kompetenzen in Deutschland: Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen und Gestaltungsprobleme
  • Die Berufsbildungspolitik der Türkei im Spannungsfeld von Tradition und Modernisierung
  • Übergänge von der Berufsbildung zur Hochschule: Die schweizerische "Berufsmaturität" unter der Frage nach ihrer internationalen Verwertbarkeit
  • Wissenstransfer und lebenslanges Lernen: Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Personalentwicklung und Weiterbildung im Betrieb am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG
  • Bildungscontrolling als pädagogische und ökonomische Herausforderung
  • Zur pädagogischen Funktionsbestimmung von Mitarbeitergesprächen im Kontext von Personalentwicklung und betrieblicher Bildungsarbeit
  • Entwicklung und Implementation von Bildungsstandards: Eine Neubestimmung der Qualitätsdimension im deutschen Bildungssystem?
  • Das Berufsbildungsreformgesetz im Spannungsfeld pädagogischer Zielsetzungen und interessenpolitischer Konstellationen
  • Zur psychologischen Fundierung handlungsorientierter Didaktik: Eine vergleichende Analyse der Konzepte von Piaget und Aebli
  • Zum Problem der Selektivität des Schulsystems: Eine Aufarbeitung des pädagogischen Diskurses unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Intelligenzforschung
  • Die europäische Berufsbildungspolitik und die berufsbildungs- politischen Interessen der deutschen Wirtschaft: Divergenz oder Konvergenz?
  • Gibt es ein "System" der beruflichen Weiterbildung? Eine Bestandsaufnahme seiner Strukturen und Funktionen unter Bezugnahme auf das Problem des "informellen Lernens"
  • Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung
  • Vergleichende Analyse der Schulsysteme der deutschen Länder unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Vollzeitschulen
  • Zur Funktion und zum Stellenwert der Lehrlingsausbildung (apprenticeship) im Berufsbildungssystem der Vereinigten Staaten von Amerika
  • Funktion und Selbstverständnis der Kammern und ihrer Dachorganisationen im deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihres Beitrags zur Berufsbildungspolitik seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts
  • Zur Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsbildungsabschlüsse in der Wirtschaft. - Eine explorative Studie unter Bezugnahme auf das Kaufmännische Berufskolleg in Baden-Württemberg
  • Berufsbildung zwischen Tradition und Anpassung: Möglichkeiten und Grenzen des Modularisierungskonzepts im Kontext des deutschen Berufsbildungssystems
  • Praktische Umsetzungsprobleme im Kontext des Übungsfirmen- unterrichts an kaufmännischen Schulen - eine qualitative Studie
  • Die Rolle der Unternehmen im englischen Berufsbildungssystem: Anspruch und Wirklichkeit
  • Systementwicklung in der Berufsbildungszusammenarbeit: Eine Fallstudie am Beispiel Sri Lankas
  • Erwartungen der Betriebe an die schulische Bildung: eine systematische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Vollzeitschulen
  • Zur Neudefinition des Verhältnisses von Aus- und Weiterbildung im Zeichen von Business Reengineering: Eine Fallstudie am Beispiel Siemens
  • PISA/OECD und die Folgen: Eine kritische Analyse der Implikationen internationaler Bildungs - und Schulleistungsvergleichsstudien für die Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung in Deutschland
  • Das Problem der beruflichen Integration Ungelernter und Geringqualifizierter in Deutschland im Spiegel von Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsstatistik
  • Die Rolle des Staates im schwedischen Berufsbildungssystem: Eine komparative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Idee des Wohlfahrtsstaates
  • Die Implementierung eines kompetenzorientierten Qualifizierungs- und Zertifizierungssystems (Competence-based Training) in der Berufsbildung Australiens: Begründung, Strukturen, Probleme
  • Das Bildungswesen der Schweiz im Umbruch? Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung
  • Praxisbezogenes Lernen im Berufskolleg: Vorüberlegungen zu Fragestellungen im Zusammenhang mit der Evaluation der internen Funktionalität kaufmännischer Übungsfirmen
  • Das Konzept der Übungsfirma im Spiegel empirischer Untersuchungen ihrer didaktischen und gesellschaftlichen Funktionalität
  • Lehrerbildung für den Bereich der Further Education: Eine auslandspädagogische Analyse am Beispiel der australischen Berufsbildung
  • Das Konzept der "Lernfeldorientierung": Eine systematische Analyse seiner Begründung und Verankerung im Rahmen der Didaktik beruflicher Bildung
  • Begründung und Realisierung des Konzepts der "Übungsfirma" an kaufmännischen Schulen - eine bildungspolitische und didaktische Analyse unter Bezugnahme auf die baden-württembergischen Verhältnisse
  • "Zusatzqualifikationen" in der Aus- und Weiterbildung: Eine Untersuchung ihrer strukturierenden Wirkungen im Zeichen der Modularisierungsdebatte
  • Aktuelle Entwicklungen im Berufsbildungssystem Österreichs unter besonderer Berücksichtigung der Funktion beruflicher Vollzeitschulen
  • Die Berufsausbildung in den neu geschaffenen IT-Berufen. - Erfahrungen und Problemlagen aus schulischer Sicht
  • Zur Frage der internen Funktionalität des Berufskollegs in Baden-Württemberg. - Eine empirische Untersuchung unter Bezugnahme auf das BK II und das BK Fremdsprachen
  • Aufbruch zu einer neuen Lernkultur im Unternehmen? Das Konzept des "organisationalen Lernens" im Spiegel der modernen Betriebspädagogik