Sommersemester 2024

Sommersemester 2024

Bachelorseminar "Berufsbildung - Theorie und Politik in Geschichte und Gegenwart"

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Termin: Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr, Raum F425

Einführungssitzung am 12.04.24  / Schlusstermin am 28.06.24
(ACHTUNG: bei beiden Terminen ANWESENHEITSPFLICHT!!!)
Blockveranstaltungen:
Freitag, 24.05.24, 15:15 - 18:30 Uhr, Raum F425
Freitag, 07.06.24, 8:15 - 11:30 Uhr, Raum D432 Gliederung mit Seminarthemen

Gliederung mit Terminen

Literaturliste

Seminarhinweise

Das Seminar thematisiert Grundfragen der Berufsbildung in vertiefender Form. Dazu gehören Strukturfragen wie auch theoretische Konzepte, die sich auf die Berufsbildung beziehen.

Die Themen lehnen sich teilweise an die Vorlesungen Didaktik I und Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I und II an.

Die Studierenden bereiten zu dem ihnen zugeteilten Thema eine Präsentation vor, die benotet wird. Das zugeteilte Seminarthema ist zugleich Ausgangspunkt für das Thema der Bachelorarbeit.

Das Seminar richtet sich vor allem, aber nicht ausschließlich, an Bachelor-Studierende des Studienprofils Wirtschaftspädagogik.

Es besteht Anwesenheitspflicht im Seminar!!!

Beginn der Lehrveranstaltungen: 12.4.24

Ende der Lehrveranstaltungen: 28.6.24

Abgabe der Exposés zur Bachelorarbeit: 1.7.24

Seminar: Fachdidaktik Wirtschaftslehre I

H. Heininger
J. Haas

max. 14 Teilnehmer pro Gruppe

Gruppe A (für Bachelorstudierende empfohlen): Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr, H309 , H. Heininger

Gruppe B: Donnerstag, 08:15 bis 09:45 Uhr, H309, H. Heininger

Gruppe C: Donnerstag, 10:00 bis 11:30 Uhr, H309, J. Haas

Anmeldung über ZEuS

Die Ausrichtung des Seminars „Fachdidaktik Wirtschaftslehre I“ orientiert sich an den Inhalten der Vorlesung „Didaktik I“. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende (fach-)didaktische Theorien und Modelle zu erarbeiten, diese auf die schulische Praxis bzw. betriebliche Lehre anzuwenden und deren Übertragbarkeit in die Praxis kritisch zu reflektieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit grundlegendem Interesse am Thema schulischer und außerschulischer Bildung.

Als Leistungsnachweise dienen die Planung und Durchführung einer interaktiven Seminarsitzung sowie die Erstellung eines dazugehörigen Unterrichtsentwurfs nach dem Prinzip des "Pädagogischen Doppeldeckers". Darüber hinaus ist eine aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen zum Bestehen des Kurses notwendig. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars "Einführung in die Unterrichtspraxis".

Alle relevanten Unterlagen finden Sie auf ILIAS.

Seminarhinweise

Seminar: Fachdidaktik Wirtschaftslehre II

M. Maurer
N. Betz

max. 14 Teilnehmer

Gruppe A: Montag, 15:15-16:45 Uhr, U-Labor C252, M. Maurer

Gruppe B: Dienstag, 15:15-16:45 Uhr, Raum G306, N. Betz

Im Zentrum der Veranstaltung Fachdidaktik Wirtschaftslehre II steht der viel diskutierte Theorie-Praxis-Transfer. Dazu werden in der jeweiligen Veranstaltung einerseits (fach-)didaktische Fragestellungen theoretisch beleuchtet (theoretisches Schwerpunktthema). Die Anfertigung eines ausführlichen theoretischen frei gestalteten Fachvortrages bildet damit eine erste Voraussetzung zum Scheinerwerb. Andererseits sollen durch die Studierenden die thematisierten theoretischen (fach-)didaktischen Konzepte anhand eines jeweils adäquaten zumeist vorgegebenen Unterrichtsbeispieles umgesetzt und auch gemeinsam in der Veranstaltung reflektiert werden. Hierfür erstellen die Studierenden (als zweite Voraussetzung für einen Scheinerwerb) einen ausführlichen Unterrichtsentwurf in der so genannten "Langform" (inklusive einer ausführlichen didaktischen Analyse). Ziel der Veranstaltung ist es demnach, dass die Studierenden die mögliche "Symbiose" von Theorie und Praxis erkennen und deren Funktion für die eigentliche Unterrichtskonzeptionierung nutzen lernen.

Termine und Anmeldung in ZEuS

Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten in Berufs- und Wirtschaftspädagogik

O. Melnyk
F. Zirn

Gruppe 1: Donnerstag, 11:45 - 13:15 Uhr, Raum G420 (F. Zirn)
Gruppe 2: Blockveranstaltung (O. Melnyk), Terminstruktur und Räume (Stand: 08.03.24)
Gruppe 3: Freitag, 11:45 - 13:15 Uhr, Raum F428 (F. Zirn)

Das Seminar ersetzt das Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (PO 2015).

Das Seminar verfolgt das Ziel, grundlegende Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

In einer ausführlichen Einführung werden im Rahmen des Seminars Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, die sich an den Anforderungen der wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationen im Laufe des Studiums orientieren.

Folgende Themen sind vorgesehen:

  • Literaturrecherche,
  • Fragestellung einer Seminararbeit bzw. wissenschaftlichen Arbeit,
  • Aufbau und Inhalt einer Seminararbeit bzw. wissenschaftlichen Arbeit,
  • Zitieren,
  • Bibliographieren,
  • wissenschaftliche Präsentation,
  • Formales.

Parallel werden die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anhand der Erstellung einer eigenen Seminararbeit eingeübt. (Bitte planen Sie während der Vorlesungszeit Zeit dafür ein, da die Erstellung der Seminararbeit zu einem großen Teil parallel zum Seminar stattfindet!) Als weitere Leistungsnachweise dienen eine Präsentation und die Abgabe obligatorischer Übungen.

Maximal 15 Personen je Gruppe

Anmeldung in ZEuS

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar: "Chancengleichheit in der Bildung als pädagogische und politische Herausforderung"

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr, Raum F425

Einführungssitzung: 11.04.2024 in Raum F425
Schlusssitzung: 04.07.2024

(jeweils Anwesenheitspflicht!!!)

Blockveranstaltung: 07.06., 15.15 - 18.30 Uhr, F425
 

Gliederung mit Termin- und Themenübersicht

Literaturliste

Seminarhinweise

Seminarbeschreibung:
Die deutsche Bildungspolitik befasst sich seit Jahrzehnten unter unterschiedlichen Aspekten mit dem Themenfeld der Chancengleichheit bzw. –gerechtigkeit. In diesem Zusammenhang geht es um die Ermöglichung von Bildungschancen in den verschiedenen Sektoren des Bildungssystems, u.a. auch in der dualen Ausbildung – vor allem aber im Schul- und Hochschulsystem. Der Fokus des Seminars liegt hierbei sowohl auf bildungspolitischen Entwicklungen, Zielsetzungen und Reformvorhaben, die bis in die Gegenwart reichen, als auch auf der Thematisierung von Chancengleichheit bzw. –gerechtigkeit als Forschungsgegenstand der Bildungssoziologie wie auch der Erziehungswissenschaft. Im Seminar geht es u.a. auch um das Spannungsfeld zwischen beruflichen und akademischen Bildungswegen sowie vergleichende Betrachtungen am Beispiel von Kanada und Australien.

Das Seminar umfasst insgesamt 10 Themen, die in Gestalt von Referaten und Hausarbeiten ausgearbeitet werden.

  • Abgabe der Hausarbeiten: 01.09.2024
  • Leistungsnachweise und Benotung: Hausarbeit und Referat (Vortrag) im Verhältnis 2:1
  • Anwesenheitspflicht

Gliederung

Literaturliste

Wir bitten alle Seminarteilnehmer unbedingt auch die folgenden Hinweise zu beachten:

Allgemeine Hinweise zu seminaristischen LVA am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I

Anmeldung unter ZEuS von 06.02.24 - 29.02.24

Seminar: Einführung in die Unterrichtspraxis

Gruppe 1:  Montag, 8:15 - 11:30 Uhr, Raum C252 - M. Maurer
Gruppe 2: Dienstag, 8:15 - 11:30 Uhr, Raum G306 - L. Platz

(Achtung: bitte bis 14:00 Uhr freihalten, da Veranstaltung auch - wenn möglich - in der Schule stattfinden wird und gegebenen falls mehr Zeit benötigt)

In der Einführung in die Unterrichtspraxis lernen die Studierenden, Unterrichtsstunden eigenverantwortlich zu planen, zu strukturieren und vorzubereiten. Neben der Umsetzung einer eigenen Unterrichtsstunde, steht auch die kritische Auseinandersetzung hospitierter Unterrichtsstunden im Vordergrund. Darüber hinaus dient diese Veranstaltung als Vorbereitung auf das Schulpraktikum.

(Wenn Plätze vorhanden sind, ist dieses Seminar auch für Studierende im BSc. Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester möglich - allerdings haben Studierende im MSc Wirtschaftspädagogik mit Nachqualifizierung Vorrang!)

Anmeldung in ZEuS