Bachelor-Seminar "Chancengerechtigkeit in Deutschland: Welche Befunde liefert die Bildungsökonomik?"

Termine

  • Blockveranstaltung (Klassisches Präsenzformat)
    Freitag, 19.01.2024, Raum E405 und Samstag, 20.01.2024, Raum G306, jeweils 10:00-17:00 Uhr
  • Kickoff Meeting
    Freitag, 27.10.2023, 10:00-11:30 Uhr, Raum: D431

Themen

Wie ungleich sind Bildungschancen und Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland verteilt? Was kann die Bildungspolitik tun, um die Chancengerechtigkeit zu erhöhen? Ausgehend von diesen beiden Leitfragen diskutieren wir im Seminar empirische Befunde der Bildungsökonomik zum Ausmaß der Chancengleichheit in Deutschland und mögliche Politikmaßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit. Zugleich werden auch einige verwandte Themen wie der Fachkräftemangel und die Bedeutung von guter Bildung für den gesellschaftlichen Wohlstand angesprochen.

Um zu sehen, ob Sie das Seminar interessiert, bietet Ihnen die Startliteratur- der ifo-„Ein Herz für Kinder“- Chancenmonitor- einen guten und leicht verständlichen Einblick in das Thema. Studierende suchen sich für Vortrag und Exposé/Seminararbeit ein besonderes Thema aus, das zum Generalthema des Seminars passt.

Besondere Themen können z.B. sein: Bildungschancen und familiärer Hintergrund, Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund, Unterschiede in den Arbeitsmarktperspektiven zwischen Frauen und Männern, die Mehrgliedrigkeit im Schulsystem, Diskriminierung in der frühkindlichen Bildung, unterschiedliche Bildungsrenditen, die öffentlicher Wahrnehmung von Chancengerechtigkeit, Unterscheide in der Berufswahl, u.a.

Bei Interesse besteht die Möglichkeit, dass Sie eigene Untersuchungen im Rahmen des Seminars mit Bildungs- oder Arbeitsmarktdaten durchführen.

Startliteratur

Der ifo-„Ein Herz für Kinder“- Chancenmonitor: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? Ludger Wößmann, Florian Schoner, Vera Freundl und Franziska Pfaehler. ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 04, 29-47.

Weitere Informationen

Die Benotung basiert auf
- dem Seminarvortrag/der aktiven Seminarteilnahme (2/3) und dem Exposé (1/3) für Studierende, die eine Bachelorarbeit im Anschluss an das Seminar schreiben.
- dem Seminarvortrag/der aktiven Seminarteilnahme (1/3) und der Seminararbeit (2/3) für Studierende, die keine Bachelorarbeit im Anschluss an das Seminar schreiben.

Es wird weitere Treffen während des Semesters geben, um Ihre Fragen zu diskutieren und Ihre Ideen für den Vortrag und das Exposé/die Seminararbeit zu besprechen.

Vortrag sowie Exposé/Seminararbeit können in deutscher oder englischer Sprache gehalten bzw. geschrieben werden.