Sommersemester 2024

Bachelorseminar "Berufserfolg und Geschlecht"

Bereich: Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Besonders empfohlen für Profil Psychologie und Personal

Sabine Hochholdinger

Männer erreichen bis heute deutlich höhere und lukrativere berufliche Positionen als Frauen, obwohl beiden Geschlechtern zunächst die gleichen Möglichkeiten offenstehen. Woran könnte das liegen? Psychologie und Wirtschaftswissenschaften erforschen diese Fragen intensiv und mit vielfältigen Zugängen. Die Ergebnisse legen verschiedenste Erklärungen nahe, die sich nicht alle in den gängigen Mediendiskussionen wiederfinden.

Im Bachelorseminar arbeiten sich die Studierenden mit überwiegend englischsprachiger Literatur eigenständig und schrittweise in empirische, psychologisch orientierte Arbeiten und Forschungsansätze zum Thema ein. Sie entwickeln ihre Fragestellung, grenzen diese ein, verfassen und präsentieren ein Exposee. Dabei setzen sie sich mit dem Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte auseinander und recherchieren eigenständig international publizierte, empirisch-quantitative Forschungsartikel in wissenschaftlichen Fachdatenbanken (z.B. PsycInfo, EconLit, ERIC).

Die Veranstaltung führt zur anschließenden Bachelorarbeit in diesem Thema hin.

Anforderungen, Voraussetzungen

Die relevante Fachliteratur ist englisch. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im Profil Psychologie und Personal. Weiterhin wird erwartet, dass die Teilnehmenden in wissenschaftlichen Fachdatenbanken recherchieren. Andernfalls wird der Kurs „Informationskompetenz für Wirtschaftswissenschaftler" der UB unbedingt empfohlen.

Gute Kenntnisse in Statistik und Ökonometrie werden zum Verständnis der quantitativen, empirischen Forschungsliteratur vorausgesetzt.

Ablauf, Leistungsnachweis

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Dabei wechseln sich gemeinsame Treffen (ca. alle zwei Wochen) und schriftliche Arbeitsphasen ab.

Ein Leistungsnachweis setzt sich aus einem schriftlichen Exposee (2/3 der Seminarnote) sowie voraussichtlich einer mündlichen Präsentation (1/3 der Seminarnote) zusammen.

Zeit: Montag, 08:15 - 09:45 Uhr, F 425

Erstes Treffen am: 08. April 2024

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Wirksame Personalentwicklung - Wie gelingt der Transfer zwischen Weiterbildungsinhalten und Praxis?

Bereich:Bachelorveranstaltungen

Selina Ebert

Teilnehmer: 15 Personen (Ausgeschlossen sind Studierende die bereits das Seminar „Trainingstransfer – Evidenzbasierte Konzeption eines transferförderlichen Trainings in der berufsbezogenen Weiterbildung“ besucht haben.)

Inhalt:

Das Ziel von Weiterbildungsmaßnahmen ist nicht nur neues Wissen zu erwerben, sondern das Gelernte im Anschluss auch im Arbeitsalltag anzuwenden. Wenn das gelingt, spricht man von erfolgreichem Trainingstransfer. Zahlreiche empirische Befunde zum Trainingstransfer liefern bereits Hinweise darüber, welche Einflussfaktoren auf den Transfer wirken und wie dieser konkret in den einzelnen Planungs- und Durchführungsphasen gefördert werden kann.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie der Transfer zwischen Weiterbildungsinhalten und Praxis gelingen kann. Hierzu werden aus Forschungsbefunden Implikationen für die Praxis abgeleitet. Im Anschluss werden Podcasts mit konkreten Handlungsempfehlungen für Praktiker erstellt.

Ziel des Proseminars ist es, Sie mit den Befunden aus der Trainingstransferforschung vertraut zu machen. Nach dem Seminar sollen Sie die transferförderlichen Einflussfaktoren kennen und diese in die Planung und Durchführung eines Trainings einbinden können.

Ablauf, Leistungsnachweis

Die Veranstaltung wird überwiegend in Präsenz stattfinden. Dabei wechseln sich gemeinsame Treffen und schriftliche Arbeitsphasen ab.

Der Leistungsnachweis setzt sich aus einer schriftlichen Ausarbeitung sowie der Erstellung und Präsentation der Podcasts zusammen.

Anforderungen:

Die Grundlagenliteratur des Seminars ist überwiegend englischsprachig. Entsprechende Sprachkenntnisse werden daher vorausgesetzt.
 

Zeit: Mittwochs, 11:45 - 15:00 Uhr (14 täglich)

Erstes Treffen am: 10.04.2024

Raum: C 358

Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Bereich:Bachelorveranstaltungen

Frederik Zirn

Gruppe A: Donnerstags, 11:45 - 13:15 Uhr,  Raum: G 420

Gruppe C: Freitags, 11:45 - 13:15 Uhr, Raum: F 428

- Gruppe B: Oksana Melnyk, Termine siehe LS Deißinger -

Das Seminar ersetzt das Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (PO 2015).

Das Seminar verfolgt das Ziel, grundlegende Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

In einer ausführlichen Einführung werden im Rahmen des Seminars Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, die sich an den Anforderungen der wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationen im Laufe des Studiums orientieren.

Folgende Themen sind vorgesehen:

  • Literaturrecherche,
  • Fragestellung einer Seminararbeit bzw. wissenschaftlichen Arbeit,
  • Aufbau und Inhalt einer Seminararbeit bzw. wissenschaftlichen Arbeit,
  • Zitieren,
  • Bibliographieren,
  • wissenschaftliche Präsentation,
  • Formales.

Parallel werden die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anhand der Erstellung einer eigenen Seminararbeit eingeübt. Der thematische Fokus liegt hierbei in den Gruppen A und C auf der betrieblichen Weiterbildung. (Bitte planen Sie während der Vorlesungszeit Zeit dafür ein, da die Erstellung der Seminararbeit zu einem großen Teil parallel zum Seminar stattfindet!) Als weitere Leistungsnachweise dienen eine Präsentation und die Abgabe obligatorischer Übungen.

Maximal 15 Personen je Gruppe

Termine:

Vorläufige Terminstruktur (Stand: 06.02.24)

Donnerstags-Gruppe, Raum G 420

Format: Präsenz

 

Termin

Thema

01

11.04.2024

Einführung und Thema Literaturarten

02

18.04.2024

Literaturarten und Literaturrecherche 1

03

Wird noch bekanntgegeben

Literaturrecherche 2 (mit Christine Rimland, Raum XXXX).

Bitte nehmen Sie eigene Laptops mit!

04

02.05.2024

Themenfindung und wissenschaftliche Fragestellung

 

09.05.2024

Termin entfällt

05

16.05.2024

Aufbau und Inhalt

06

23.05.2024

Formales. Wissenschaftliche Präsentation

07

23.05.2024-20.06.2024

Zitieren und Bibliographieren (asynchrone Sitzung auf ILIAS)

08

23.05.2024-20.06.2024

Dezentrale Arbeitsphase – Präsentationsvorbereitung + Seminararbeit

09

20.06.2024

Präsentationen und kollegiale Beratung

10

27.06.2024

Präsentationen und kollegiale Beratung

11

04.07.2024

Präsentationen und kollegiale Beratung

12

11.07.2024

Abschlusssitzung

Freitags-Gruppe, Raum F 428

Format: Präsenz

 

Termin

Thema

01

12.04.2024

Einführung und Thema Literaturarten

02

19.04.2024

Literaturarten und Literaturrecherche 1

03

Wird noch bekanntgegeben

Literaturrecherche 2 (mit Christine Rimland, Raum XXXX).

Bitte nehmen Sie eigene Laptops mit!

04

03.05.2024

Themenfindung und wissenschaftliche Fragestellung

 

10.05.2024

Termin entfällt

05

17.05.2024

Aufbau und Inhalt

06

24.05.2024

Formales. Wissenschaftliche Präsentation

07

24.05,2024-21.06.2024

Zitieren und Bibliographieren (asynchrone Sitzung auf ILIAS)

08

24.05.2024-21.06.2024

Dezentrale Arbeitsphase – Präsentationsvorbereitung + Seminararbeit

09

21.06.2024

Präsentationen und kollegiale Beratung

10

28.06.2024

Präsentationen und kollegiale Beratung

11

05.07.2024

Präsentationen und kollegiale Beratung

12

12.07.2024

Abschlusssitzung