Wintersemester 2023 / 2024

Wintersemester 2023 / 2024

Vorlesung BWP: Berufsbildungspolitik

(Vorlesung: Berufsbildungspolitik)

V. Braun
ZEuS

(klassisches Präsenzformat)

DIE VORLESUNG WIRD MIT DEM ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN HAUPTSEMINAR ZU AKADEMISIERUNG UND DIGITALISIERUNG VON PROF. DEIßINGER ZUSAMMENGELEGT. DIE TERMINE UND THEMEN FINDEN SIE DORT.

ACHTUNG: wird im WiSe 23/24 zum letzten Mal angeboten - nur für die Studierenden notwendig, die noch nach alter PO (vor 2023) weiterstudieren!!!

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Masters Wirtschaftspädagogik. Sie befasst sich mit der politischen Steuerung von Berufsbildungssystemen vor dem Hintergrund nationaltypischer Ausprägungen des jeweiligen Systems. Schwerpunkt ist das Berufsbildungssystem Deutschlands und die Lage am deutschen Ausbildungsmarkt. Theoretische Grundlagen bilden die Themen Chancengleichheit und Akademisierung. Ergänzend wird das Thema Europäisierung der Berufsbildungspolitik beleuchtet.

Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden eine fundierte Meinung zu wichtigen und aktuellen berufsbildungspolitischen Diskursen bilden.

Leistungsnachweise: Anwesenheit in den Sitzungen und Klausur

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar C "Berufsbildung im Zeichen von Akademisierung und Digitalisierung"

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr, Raum F425  (klassisches Präsenzformat)

ZEuS

Gliederung

Deutschland hat eine kulturell stark verwurzelte Berufsbildungstradition, die Berufsbildung relativ klar separiert vom allgemeinen und hochschulischen Bildungssystem. Man könnte hieraus die These ableiten, dass ein eigenständiges, separiertes Berufsbildungssystem eher in der Lage ist, seine Spezifik gesellschaftlich wie auch ökonomisch zur Geltung zu bringen. Allerdings haben sich im Kontext zunehmender Akademisierungstendenzen in jüngerer Zeit Strukturen entwickelt, die mehr auf Konvergenzen im Sinne einer „Verberuflichung“ des „Allgemeinen“ zielen als auf die historisch gewachsene funktionale Disjunktion zwischen Berufs(aus)bildung und akademischen Bildungswegen.

Im Seminar geht es um das Spannungsfeld zwischen beruflichen und akademischen Bildungswegen, um vergleichende Aspekte zu England, Frankreich, den Berufsbildungsarchitekturen anderer deutschsprachiger Länder sowie zu Kanada und Australien sowie um den Anpassungsdruck, der sich aus der Digitalisierung ergibt.

Das Seminar umfasst 11 Themen, die in Gestalt von Referaten und Hausarbeiten ausgearbeitet werden.

  • Leistungsnachweise und Benotung: Hausarbeit und Referat (Vortrag) im Verhältnis 2:1
  • Anwesenheitspflicht
  • Abgabe der Hausarbeiten: 1.3.24

Seminarhinweise

Vorlesung: Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Termin: Freitag, 11:45 - 13:15 Uhr in Raum R 513

(klassisches Präsenzformat)

ZEuS

Themen und Termine

Ersatzvorlesungen online

Inhalt der Vorlesung:
In der Vorlesung wird die Entwicklungsgeschichte der Disziplin dar­ge­stellt und eine systematische Einordnung der Disziplin vor­ge­nommen. Weiterhin werden die Aufgaben und Forschungsfelder der Berufs- und Wirt­schaftspädagogik als eine erziehungs­wis­senschaftliche Teildisziplin dargestellt und ihre Grundbegriffe geklärt. Zentral sind hierbei der Berufsbegriff und das Konzept der Beruflichkeit. Zudem geht es um das Bil­dungs- und Beschäftigungs­system sowie um Erzie­hung und (Aus-) Bildung im Spannungs­feld individueller und gesell­schaftlicher An­sprüche. Ein Schwer­punkt bildet hierbei das „duale System“ der Be­rufsaus­bildung. Überdies werden Ler­nende (Schü­lerinnen und Schü­ler an be­rufsbildenden Schu­len sowie Auszubil­dende) und die Lehren­den (Lehrperso­nen an beruflichen Schulen und betriebliche Ausbilder) in den Blick genom­men.

Das gesamte Material der Vorlesung (Folien, etc.) wird im Rhythmus der jeweiligen Veranstaltungstermine auf Ilias bereitgestellt. Somit ist es sehr wichtig, dass Sie sich im Vorfeld auf jeden Fall über ZEuS anmelden umd dann im Ilias-Kurs aufgenommen zu werden. Ab Beginn des Semesters werden alle Texte und Materialien auf Ilias freigeschaltet, der Kurs ist dann aber nur noch mit Passwort zugänglich.

Leistungsnachweis: Klausur

Schulpraktische Studien/Seminar: Einführung in die Unterrichtspraxis

Parallelgruppe 1: Montag, 8:15 - 11:30 Uhr (M. Maurer)

Parallelgruppe 2: Dienstag, 8:15 - 11:30 Uhr (J. Dietrich)

Parallelgruppe 3: Mittwoch, 8:15 - 11:30 Uhr (L. Platz)

Parallelgruppe 4: Dienstag, 8:15 - 11:30 Uhr, (N. Betz)

Die jeweiligen Räume erfahren Sie in ZEuS.

ACHTUNG: bitte bis 14:00 Uhr und ggf. länger freihalten, weil die Veranstaltungen auch - wenn möglich - in der Schule stattfinden werden und ggf. mehr Zeit benötigt)

In der Einführung in die Unterrichtspraxis lernen die Studierenden, Unterrichtsstunden eigenverantwortlich zu planen, zu strukturieren und vorzubereiten. Neben der Umsetzung einer eigenen Unterrichtsstunde, steht auch die kritische Auseinandersetzung hospitierter Unterrichtsstunden im Vordergrund. Darüber hinaus dient diese Veranstaltung als Vorbereitung auf das Schulpraktikum.

(Wenn Plätze vorhanden sind, ist dieses Seminar auch für Studierende im BSc. Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester möglich - allerdings haben Studierende im MSc Wirtschaftspädagogik mit Nachqualifizierung Vorrang!)

Anmeldung unter

www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/master-of-science/wirtschaftspaedagogik/studieninhalte/anmeldung-seminaristische-lehrveranstaltungen/

Seminar: Fachdidaktik Wirtschaftslehre I

H. Heininger

Termin: Mittwoch, 11:45 - 13:15 Uhr, Raum H309

ZEuS

Vorläufiger Seminarplan (Stand 22.08.2023)

(digital angereichertes Präsenzformat)

Die Ausrichtung des Seminars „Fachdidaktik Wirtschaftslehre I“ orientiert sich an den Inhalten der Vorlesung „Didaktik I“. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende (fach-)didaktische Theorien und Modelle zu erarbeiten, diese auf die schulische Praxis bzw. betriebliche Lehre anzuwenden und deren Übertragbarkeit in die Praxis kritisch zu reflektieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit grundlegendem Interesse am Thema schulischer und außerschulischer Bildung.

Als Leistungsnachweise dienen die Planung und Durchführung einer interaktiven Seminarsitzung sowie die Erstellung eines dazugehörigen Unterrichtsentwurfs nach dem Prinzip des "Pädagogischen Doppeldeckers". Darüber hinaus ist eine aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen zum Bestehen des Kurses notwendig. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars "Einführung in die Unterrichtspraxis".

Alle relevanten Unterlagen finden Sie auf ILIAS.

Anmeldung unter

www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/master-of-science/wirtschaftspaedagogik/studieninhalte/anmeldung-seminaristische-lehrveranstaltungen/

Seminarhinweise

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik D: "Von Abbrüchen und Aufbrüchen - Herausforderungen in Bildungs- und Erwerbsverläufen"

V. Braun

Termin: Donnerstag, 15:15 - 16:45 Uhr, Raum F423

ZEuS

Bereits seit Jahren ist in der Literatur die Rede von "Brüchen" in Lebensverläufen, auch im Kontext von Transformationen von Arbeit und Gesellschaft. Untersuchungen widmen sich der Frage, ob diskontinuierliche Bildungs- und Erwerbsverläufe die neue Normalität darstellen.

Eine Schlüsselrolle spielen hierbei Übergänge zwischen Bildungsarten und in den Beruf. Die auftretenden Problematiken bei der Bewältigung dieser Übergänge drücken sich gerade in Abbrüchen von Bildungsgängen aus (Schulabbruch, Ausbildungsabbruch, Studienabbruch). Besondere Herausforderungen ergeben sich in der Berufslaufbahn beispielsweise in Phasen der Arbeitslosigkeit oder der beruflichen Neuorientierung. Zudem nimmt der soziale Hintergrund Einfluss auf die Bildungs- und Berufslaufbahn.

Diese Themenfelder werden vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien im Seminar behandelt und ausführlich diskutiert.

Als Leistungsnachweis dienen eine Präsentation (Gestaltung einer Sitzung) und eine Hausarbeit. Bitte beachten Sie, dass die Hausarbeiten während der Vorlesungszeit verfasst werden.

Anmeldung unter

www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/master-of-science/wirtschaftspaedagogik/studieninhalte/anmeldung-seminaristische-lehrveranstaltungen/

Seminarhinweise

Bachelorseminar: Theorien und Konzepte zur beruflichen Bildung

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Termine: Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum F425

Einführungsveranstaltung am 26.10.23 / Schlusstermin am 01.02.24
Blockveranstaltung: Freitag, 17.11.23, 15:15 - 18:30 Uhr, Raum F425

Gliederung mit allen Themen

ZEuS

Das Seminar thematisiert Grundfragen der Berufsbildung in vertiefender Form. Dazu gehören Strukturfragen wie auch theoretische Konzepte, die sich auf die Berufsbildung beziehen.

Die Themen lehnen sich teilweise an die Vorlesungen Didaktik I und Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I und II an.

Die Studierenden bereiten zu dem ihnen zugeteilten Thema eine Präsentation vor, die benotet wird. Das zugeteilte Seminarthema ist zugleich Ausgangspunkt für das Thema der Bachelorarbeit.

Das Seminar richtet sich vor allem, aber nicht ausschließlich, an Bachelor-Studierende des Studienprofils Wirtschaftspädagogik.

Seminarhinweise

Leistungsnachweis im Seminar: Referat (Vortrag)

Seminar: Fachdidaktik Wirtschaftslehre II

Parallelgruppe 1: Montag, 15:15 - 16:45 Uhr, Raum F423 (M. Maurer)
Parallelgruppe 2: Dienstag, 15:15 - 16:45 Uhr, Raum F423 (N. Betz)

ZEuS

(klassisches Präsenzformat)

Im Zentrum der Veranstaltung Fachdidaktik Wirtschaftslehre II steht der viel diskutierte Theorie-Praxis-Transfer. Dazu werden in der jeweiligen Veranstaltung einerseits (fach-)didaktische Fragestellungen theoretisch beleuchtet (theoretisches Schwerpunktthema). Die Anfertigung eines ausführlichen theoretischen frei gestalteten Fachvortrages bildet damit eine erste Voraussetzung zum Scheinerwerb. Andererseits sollen durch die Studierenden die thematisierten theoretischen (fach-)didaktischen Konzepte anhand eines jeweils adäquaten zumeist vorgegebenen Unterrichtsbeispieles umgesetzt und auch gemeinsam in der Veranstaltung reflektiert werden. Hierfür erstellen die Studierenden (als zweite Voraussetzung für einen Scheinerwerb) einen ausführlichen Unterrichtsentwurf in der so genannten "Langform" (inklusive einer ausführlichen didaktischen Analyse). Ziel der Veranstaltung ist es demnach, dass die Studierenden die mögliche "Symbiose" von Theorie und Praxis erkennen und deren Funktion für die eigentliche Unterrichtskonzeptionierung nutzen lernen.

Anmeldung unter

www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/master-of-science/wirtschaftspaedagogik/studieninhalte/anmeldung-seminaristische-lehrveranstaltungen/

Seminarhinweise

Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

O. Melnyk

(digital angereichertes Präsenzformat)

Mittwoch, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum G308

Zusatztermin: Freitag, 27.10.2023, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum D433

ZEuS

Vorläufige Terminstruktur (Stand: 10.10.2023)

Das Seminar verfolgt das Ziel, grundlegende Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In einer ausführlichen Einführung werden im Rahmen des Seminars Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, die sich an den Anforderungen der wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationen im Laufe des Studiums orientieren.

Folgende Themen sind vorgesehen:

  • Literaturrecherche,
  • Fragestellung einer Seminararbeit bzw. wissenschaftlichen Arbeit,
  • Aufbau und Inhalt einer Seminararbeit bzw. wissenschaftlichen Arbeit,
  • Zitieren,
  • Bibliographieren,
  • wissenschaftliche Präsentation,
  • Formales.

Parallel werden die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anhand der Erstellung einer eigenen Seminararbeit eingeübt. (Bitte planen Sie während der Vorlesungszeit Zeit dafür ein, da die Erstellung der Seminararbeit zu einem großen Teil parallel zum Seminar stattfindet!) Als weitere Leistungsnachweise können eine Präsentation und die Abgabe obligatorischer Übungen dienen.

Es besteht Anwesenheitspflicht im Seminar.

Maximal 15 Personen je Gruppe

Anmeldung unter

www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/master-of-science/wirtschaftspaedagogik/studieninhalte/anmeldung-seminaristische-lehrveranstaltungen/

Seminarhinweise