Internationale Finanzökonomik

Vertiefungsrichtung D

  • Wie kam die Finanzmarktkrise 2007 zustande?
  • Was ist ein Kreditrating (Einschätzung der Kreditwürdigkeit) genau, wer erstellt dieses und wie läuft ein Ratingprozess ab?
  • Wovon hängt der Wechselkurs zwischen Euro und Dollar ab?
  • Kann man durch Geldpolitik makroökonomische Größen wie die Produktion beeinflussen?

Dies sind Fragen, mit denen Sie sich im Vertiefungsbereich Internationale Finanzökonomik beschäftigen. Sie werden sich in diesem Modul intensiv mit den Finanzmärkten auseinandersetzen, aus unternehmerischer wie gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Zur Beschreibung von Theorien und Forschungsfragen spielen auch hier mathematische Modelle eine wichtige Rolle.

Voraussetzungen: Neben den Kursen aus dem Basisstudium (insbesondere Mathematik, Statistik und Wirtschaftstheorie) werden keine besonderen inhaltlichen Kenntnisse erwartet. Die Vorlesung in Kapitalmarkttheorie baut auf andere Kurse dieses Modules auf, weshalb auch hier lediglich auf die entsprechende Reihenfolge des Vorlesungsbesuches geachtet werden sollte. Sie sollten Spaß am Umgang mit mathematischen Modellen und an aktuellen sowie grundsätzlichen Fragen rund um die Finanzmärkte haben.

Und was kann man dann damit machen?

Dominik

...hat den BSc Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen und ist für seinen Master in Economics in Konstanz geblieben.

Hier erzählt er, wie er sein Studium gestaltet hat.

Die Vertiefungsrichtung D habe ich gewählt, weil

...ich vor meinem Studium eine Ausbildung als Bankkaufmann absolviert habe und mich in Finanzthemen weiter vertiefen wollte.

Bei meinem Auslandssemester in Prag habe ich gelernt, dass…

...uns Studierenden in Konstanz sehr viel Wissen vermittelt wird. Zu den Kernkompetenzen gehören analytisches Denken in Verbindung mit einem breiten Spektrum an Grundlagen- und Spezialwissen, bezogen auf ökonomische Fragestellungen.

Mehr erfahren

Praktikum

Für mein Praktikum bei PwC in Stuttgart habe ich mich entschieden, weil ich sehen wollte wie ich mit einer „straffen“ Arbeitswoche umgehen kann. Im Praktikum habe ich von Beginn an sehr viel Verantwortung bekommen. Dank der im Studium vermittelten Fähigkeiten konnte ich die herausfordernden Aufgaben gut meistern.

Mehr erfahren

Diese Kurse waren für mich im Studium wichtig:

Corporate Finance und Kapitalmarkttheorie haben mein Wissen über Finanzmärkte sehr weit vorangetrieben. Außerdem haben mir die Fächer Statistik und Ökonometrie gezeigt, wie groß die Bedeutung von Daten ist und natürlich wie man diese analysieren kann.

In diese Richtung soll es für mich gehen:

Consulting, Risk Management, Corporate Finance, Controlling

Besonders gut hat mir im Wiwi-Studium in Konstanz gefallen,

...der Studiengang eine enorme Flexibilität ermöglicht – das Studium ist in großen Teilen selbst bestimmbar und somit für unterschiedlichste Charaktere geeignet. Außerdem bietet die Stadt Konstanz (vor allem natürlich mit dem Bodensee) einen unglaublich hohen Freizeitwert.

Mehr erfahren

Module

  • Econometrics I (8 ECTS-Credits)
  • Open Economy Macroeconomics (6 ECTS-Credits)
  • Capital Market Theory (6 ECTS-Credits)
  • Monetary Economics (5 ECTS-Credits)
  • Advanced Corporate Finance (5 ECTS-Credits)
  • Privatrecht (3 ECTS-Credits)
  • International Investment and Finance (5 ECTS-Credits)

Verschiedene Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflichtangebot im Umfang von 24 ECTS-Credits. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen können Sie auch Prüfungsleistungen aus fachbereichsfremden Lehrveranstaltungen, d.h. nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Fächern belegen.

Ab dem 3. Semester können Sie zudem Sprachkurse oder Kurse aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen belegen. Sie benötigen 6 ECTS.

Ab in's Ausland - oder ins Praktikum

Das fünfte Semester ist als flexibles Semester konzipiert, das heißt, Sie haben keine Pflichtveranstaltungen und können ohne Zeitverlust ein Auslandssemester einlegen oder ein 4,5 monatiges Praktikum in Deutschland oder im Ausland machen.

Mehr erfahren

Zusätzlich muss ein Seminar belegt werden, das auf die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) hinleitet und mit ihr eine thematische Einheit bildet. Es kann sich um ein volks- oder betriebswirtschaftliches Seminar handeln.

Die Bachelorarbeit setzt den Nachweis von insgesamt 90 ECTS-Credits aus den Prüfungsleistungen des Basis- und Vertiefungsstudiums sowie die Seminarleistung (Bachelorseminar) voraus. Das Seminar und die Bachelorarbeit bilden eine thematische Einheit.

Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit umfasst vier Wochen.

Der Umfang der Bachelorarbeit sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Es werden 8 ECTS-Credits vergeben.

Welche Veranstaltungen finden in welchem Semester statt? Was sollte ich wann belegen? Eine tabellarische Übersicht über Ihr Studium gibt der Studienablaufplan.

Was verbirgt sich hinter den Veranstaltungstiteln? Infos dazu finden Sie im Modulhandbuch.