Dr. Matthias Conrad

Dr. rer. pol. in Wirtschaftswissenschaften
M.Sc. in Wirtschaftspädagogik
M.Sc. in Business Administration and Engineering
Diplom Kaufmann (FH)
Anschrift
Universität Konstanz
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II
bzw. Binational School of Education (BiSE)
Fach 205
D-78457 Konstanz
Forschungsinteressen
- Technologiegestütztes Lehren und Lernen
- Virtual Reality (VR) in der beruflichen Bildung
- Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrkräftebildung
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Virtual Reality (VR) in der beruflichern Bildung
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Stephan Schumann)
Laufzeit: seit 2021
VR Technologies in Education (Virtuelle Lehr- und Lernwelten)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 03/2020 - 12/2023
FEED-U - Für eine digital unterstützte Feedbackkultur
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
edu 4.0 - Lehrerbildung für eine Kultur der digitalen Transformation an Gymnasien und Beruflichen Schulen
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 03/2020 - 12/2023
VR-Technologies in Education - Untersuchung lernförderlicher Effekte in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen auf Basis von VR-Technologien
Gefördert von der Universität Konstanz, Ausschuss für Forschungsfragen (AFF)
Laufzeit: 02/2019 - 12/2020 (Anschubfinanzierung)
edu⁴ - Grenzen überwinden - Lernkulturen vernetzen
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 01/2016 - 12/2023
Digitalisierung und Berufliche Ausbildung (NAV4school)
Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Laufzeit: 11/2017 - 02/2021
Wissens- und Motivationseffekte im Tablet-basierten Wirtschaftsunterricht
Gefördert von der Universität Konstanz, Ausschuss für Forschungsfragen (AFF)
Laufzeit: 04/2013 - 04/2017
Leadership in der Berufsbildung
Gefördert vom Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Laufzeit: 03/2014 - 12/2016
Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Plattform zum wissenschaftlichen Arbeiten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz
Gefördert von der Universität Konstanz, Ausschuss für Forschungsfragen (AFF)
Laufzeit: WiSe 2011/2012 - SoSe 2016
Tätigkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Binational School of Education (BiSE)
im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Lehre
Wahlpflichtmodul Bildungswissenschaft (B.Ed.)
Seminar: KI als Werkzeug im Lehr-Lern-Kontext
(SoSe 2023)
Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar:
VR-basiertes Lehren und Lernen
(WiSe 2022/2023)
Seminar: Fachdidaktik Wirtschaftslehre I
(WiSe 2017/2018; SoSe 2018)
Seminar Wirtschaftspädagogik:
Lernen in der kaufmännischen Berufsbildung
Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
(WiSe 2017/2018)
Proseminar Betriebspädagogik: Personalmarketing
(SoSe 2017)
Proseminar Betriebspädagogik:
Personalmarketing und Personalentwicklung in der betrieblichen Praxis
(WiSe 2016/2017)
Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik:
Lehren und Lernen mit Neuen Medien
(WiSe 2015/2016)
Erziehungswissenschaftliches Proseminar:
Wissenschaftliches Arbeiten
(SoSe 2015)
Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik:
Multimediales Lehren und Lernen in der Beruflichen Bildung
(WiSe 2014/2015)
Seminar: Fachdidaktik Wirtschaftslehre
(SoSe 2014)
CV
04/2013 - 07/2018
Promotion (Dr. rer. pol.)
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Universität Konstanz
10/2010 - 03/2013
Masterstudium Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Universität Konstanz
09/2006 - 03/2008
Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Fakultät für Technik
Hochschule Pforzheim
09/2001 - 10/2004
Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre (Dipl. Kfm.)
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule Niederrhein
Berufliche Erfahrung
seit 04/2018 bis heute
Universität Konstanz
Binational School of Education (BiSE)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mediendidaktik
(seit 07/2018 Postdoc)
05/2022 – 06/2022
North Carolina State University (USA)
College of Education
& Virtual and Augmented Reality Lab
Forschungsaufenthalt
08-10/04/2019
Utrecht University (Niederlande)
Faculty of Social and Behavioural Sciences
Department of Education
Gastdozentur im Rahmen von Erasmus+
03/2017 - 06/2017
University of British Columbia, Vancouver (Kanada)
Department of Educational Studies
Forschungsaufenthalt
seit 04/2013 bis heute
Universität Konstanz
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(seit 07/2018 Postdoc)
12/2011 - 11/2012
Rolls-Royce Power Systems AG, Friedrichshafen
Personalentwicklung
Werkstudent
06/2009 - 08/2011
Universal Web GmbH, Pfullendorf
Marketing and Sales Manager
06/2008 - 03/2009
ND SatCom GmbH / EADS Astrium, Immenstaad
Marketing and Communication Manager
04/2008 - 05/2008
Schuler Pressen GmbH, Weingarten
Technisch-Kaufmännisch Angestellter
10/2007 - 03/2008
Schuler Pressen GmbH, Weingarten
Masterand
10/2006 - 06/2007
Hochschule Pforzheim
Akademisches Auslandsamt
Studentischer Mitarbeiter
10/2005 - 02/2006
MTU Aero-Engines AG, München
Corporate Communications
Betriebspraktikum
03/2004 – 08/2004
Alex und Gross GmbH, Schwetzingen
Diplomand
Betreuung von Masterarbeiten
Folgende Themen aus dem Forschungsbereich "Technologiegestütztes Lehren und Lehren" sind aktuell als Abschlussarbeiten zu vergeben:
- Entwicklung einer KI-basierten Anwendung zur Unterrichtsplanung (Machbarkeitsstudie)
- Lernbezogene Effekte von Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich (Systematisches Review)
- Didaktische Fundierung des Einsatzes von digitalen Medien in Schule und Unterricht (Theoretische Arbeit)
- Classroom-Management in digital-gestützten Lehr- und Lernsituationen (Theoretische Arbeit)
- Förderung von beruflichen Kompetenzen in einer VR-basierten Lernumgebung (Laborstudie)
- Leistungsbeurteilung in VR-basierten Assessments (Theoretische Arbeit)
- Förderung von diagnostischen Kompetenzen bei Lehrkräften durch 360°-Videos (Laborstudie)
Bei Interesse an einem dieser Themen können Sie mich gerne per per Email kontaktieren. Alternativ können Sie ein eigenes Thema mit Bezug zum Forschungsbereich vorschlagen, welches im Rahmen eines persönlichen Gesprächs dann weiter spezifiziert wird.
Vorträge
2023
Kablitz, D., Conrad, M. & Schumann, S. (2023). Virtual Reality (VR) und kognitive Aktivierung im Berufsschulunterricht. Ergebnisse einer explorativen Studie bei Auszubildenden im Einzelhandel. Zehnte Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Duisburg-Essen, 2. März 2023.
Conrad, M., Kablitz, D. & Schumann, S. (2023). Learning-related effectiveness of Virtual Reality in education and training: a systematic review of findings. Posterpräsentation. Zehnte Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Duisburg-Essen, 28. Februar 2023.
Kablitz, D., Conrad, M. & Schumann, S. (2023). Virtual Reality (VR) als Lehr-/Lernmedium: Ergebnisse einer explorativen Studie im kaufmännischen Berufsschulunterricht. Vortrag im Rahmen des Binationalen Forschungskolloquiums der Binational School of Education (BiSE). Universität Konstanz, 10. Januar 2023.
2022
Conrad. M. (2022). Virtual und Augmented Reality Lab, FabLab und Educational Technologies im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Erfahrungsbericht und Bildvortrag zum Forschungsaufenthalt an der North Carolina State University (USA). Universität Konstanz, 30. November 2022.
Conrad, M. (2022). BISE, General and Vocational Teacher Education. Delegationsbesuch von Lehramt-Studierenden aus der Ukraine ("Vocational Teacher Education in Germany: Strenghts and Weaknesses") im Rahmen des Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Universität Konstanz, 16. November 2022.
Kablitz, D., Conrad, M. & Schumann, S. (2022). Virtual Reality (VR) in der kaufmännischen Berufsbildung - Lernerfolg und Motion Sickness. Vortrag im Symposium „Digitale Diagnostik und Intervention in der beruflichen Bildung“. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Freiburg, 28. September 2022.
Conrad, M. & Kablitz, D. (2022). Virtuelle Lehr- und Lernwelten – Entwicklung und Erprobung VR-basierter Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung. Impulsvortrag im Rahmen des von der Universität Konstanz im Konzil veranstalteten „Tag der Lehre“. Konstanz, 23. Juni 2022.
2021
Conrad, M. (2021). Technologiegestütztes Lehren und Lernen im Wirtschaftsunterricht. Warum individuelle Merkmale von Lernenden für das Erleben und den Lernerfolg bedeutsam sind. Universitätsöffentlicher Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W1-Professur für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Heterogenität. Universität Konstanz, 6. Dezember 2021.
Conrad, M. (2021). Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Rolle und Aufgaben der Binational School of Education. Delegationsbesuch aus der Ukraine ("Study visit of staff learning from the German experience of cooperation"). Universität Konstanz, 22. November 2021.
2020
Conrad, M. (2020). How gender, interest and attitudes towards Information and Communications Technology affect the individual experience in a tablet computer-based learning environment. Paper presentation. Annual meeting of the American Educational Research Association (AERA). San Francisco (USA), 19. April 2020 (virtuelles Meeting).
2019
Conrad, M. & Crivellari, F. (2019). Das Konstanzer Konzept "edu 4.0". Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg zum Thema "Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Chancen, Herausforderungen, Risiken". Pädagogische Hochschule Heidelberg, 7. November, 2019.
Conrad, M. (2019). Binational School of Education (BiSE) at a glance. Vortrag im Rahmen eines Gastbesuchs von Vertreter*innen der Michigan State University (USA). Universität Konstanz, 30. September 2019.
Conrad, M. (2019). Roboter in der Lehrerbildung. Lightning Talk im Rahmen der Summer School des Hochschulnetzwerks Digitalisierung (HFD) zum Thema "Hochschullehre im digitalen Zeitalter". Akademie Berlin-Schmöckwitz. Berlin, 29. Juli 2019.
Conrad, M. & Wiebel, E. (2019). Peer to Peer-Beratung - Digitalisierung in Studium und Lehre. Ergebnisbericht zur Peer to Peer-Beratung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung (HFD) beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Allianz Forum. Berlin, 14. Juni 2019.
Conrad, M. (2019). Wissens- und Motivationsentwicklung beim Lernen mit Tablets im Wirtschaftsunterricht. Eingeladener Gastvortrag am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Esslingen, 27. Mai 2019.
Schumann, S. & Conrad, M. (2019). Digitalisierung (in) der Schule: Wird alles anders? Wiwi-Alumni-Treffen 2019. Universität Konstanz, 25. Mai 2019.
Conrad, M. (2019). Humanoid robots in teacher training – a research oriented approach. Invited guest talk at the Faculty of Social and Behavioural Sciences. Universität Utrecht (Niederlande), 09. April 2019.
Conrad, M. (2019). Cooperative learning in VR – opportunities and challenges. Invited guest talk at the Faculty of Social and Behavioural Sciences. Universität Utrecht (Niederlande), 09. April 2019.
Conrad, M. (2019). Fostering financial interest through serious games. Invited guest talk at the Faculty of Social and Behavioural Sciences. Universität Utrecht (Niederlande), 09. April 2019.
Conrad, M. (2019). Technology-based teaching and learning in the field of teacher education. Guest lecture at the master course "Designing Science Education and Communication". Universität Utrecht (Niederlande), 08. April 2019.
2018
Conrad, M. (2018). Teacher Education for VET-Schools in Germany - Present and Future Challenges. Delegationsbesuch des US-Amerikanischen 'Institute for Educational Leadership' zum Thema "Workforce Development: Apprenticeships & Private Sector Partnerships in Germany & Switzerland". Universität Konstanz, 24. Oktober 2018.
Conrad, M. (2018). The Binational School of Education (BiSE). Baden-Württemberg-Seminar for US Administrators. Universität Konstanz, 22. Oktober 2018.
Conrad, M. & Schumann, S. (2018). Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Symposium: Digitale Medien in der beruflichen Schule. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, 04. September 2018.
2017
Conrad, M. & Kärner, T. (2017). Die Vermessung des Unterrichts: Computerbasierte Unterrichtsforschung. 5. Bildungswissenschaftlicher Tag der Binational School of Education. Universität Konstanz, 17. November 2017.
Conrad, M. (2017). Förderung Beruflicher Handlungskompetenz von kaufmännischen Auszubildenden durch Tablet-basierten Einsatz von ERP-Anwendungen. Projektträgertreffen „Digitalisierung und berufliche Ausbildung“. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Stuttgart, 09. Oktober 2017.
Conrad, M. (2017). Why Dual VET Works – Characteristics, Benefits and Current Challenges of Vocational Education and Training in Germany. Critical Dialogues Seminar. Department of Educational Studies, University of British Columbia, Vancouver (Kanada), 08. Juni 2017.
Conrad, M. (2017). Affective emotional experience during tablet computer-based learningin the field of economics. Research Seminar. Department of Educational and Counselling Psychology, and Special Education, University of British Columbia, Vancouver (Kanada), 04. Juni 2017.
Conrad, M. (2017). Gender effects on emotional states and knowledge acquisition during tablet computer-based learning in economics. Poster presentation. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). San Antonio (USA), 28. April 2017.
Conrad, M. (2017). Unterricht mit Tablet-PCs: Aktuelle Ergebnisse einer Studie an Wirtschaftsgymnasien. Schule AKTUELL - eine Veranstaltungsreihe der Binational School of Education. Universität Konstanz, 02. Februar 2017.
2016
Conrad, M. (2016). Lust und Frust im Tablet-basierten Wirtschaftsunterricht: Befunde einer Feldstudie zur Erfassung des affektiven Erlebens mittels Continous-State-Sampling. Eingeladener Gastvortrag. Seminar der Deutschen Gesellschaft für Berufliche Bildung zum Thema "Digitalisierung der Berufsbildung". Leibniz Universität Hannover, 11.-12. November 2016.
Conrad, M. & Schumann, S. (2016). Wissens- und Motivationsentwicklung im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Hamburg, 12.-14. September 2016.
Conrad, M. (2016). Wissens- und Motivationseffekte im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht: Ergebnisse einer quasi-experimentellen Feldstudie. Pre-GEBF-Nachwuchskonferenz 2016. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, 07.-08. März 2016.
Conrad, M. (2016). Leadership in der Berufsbildung - Weitere Ergebnisse der Eingangsbefragung. Workshop für Schulleitende, Luzern (CH), 20., 21. und 27. Januar 2016.
2015
Conrad, M. (2015). Wissens- und Motivationseffekte im Tablet-PC-gestützten Wirtschaftsunterricht . Forschungskolloquium Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich (CH), 15. Dezember 2015.
Conrad, M. (2015). Leadership in der Berufsbildung - Erste Ergebnisse der Eingangsbefragung. Workshop für Schulleitende, Luzern (CH), 15. Oktober 2016 und Basel, 22. Oktober 2015.
Conrad, M. (2015). Leadership in der Berufsbildung - Ergänzende Befunde aus der Eingangsbefragung. Workshop für Schulleitende, Zug (CH), 10. März 2015.
Conrad, M. (2015). Leadership in der Berufsbildung - Weitere Ergebnisse der Eingangsbefragung. Workshop für Schulleitende. Aarau/Langenthal/Zug (CH), Januar 2015.
2014
Conrad, M. (2014). Leadership in der Berufsbildung - Erste Ergebnisse der Eingangsbefragung. Workshop für Schulleitende, Bern/Winterthur/Aarau (CH), Oktober/November 2014.
Conrad, M. (2014). Wissens- und Motivationseffekte durch Einsatz von Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht unter Berücksichtigung der instruktionalen Unterstützung durch die Lehrperson. Nachwuchstagung des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung, Hector Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen, 20.-21. Oktober 2014.
Conrad, M. (2014). Wissens- und Motivationseffekte im netzbasierten problemorientierten Wirtschaftsunterricht unter Berücksichtigung adaptiver instruktionaler Unterstützung durch die Lehrperson. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Young Researcher Programm, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 24.-26. September 2014.
Publikationen
2023
Conrad, M., Dölker, J., Kablitz, D., & Schumann, S. (in Vorbereitung). Learning effectiveness of virtual reality in an educational context - a systematic review of findings. Computers in Education.
2022
Conrad, M., Dölker, J., Kablitz, D., & Schumann, S. (2022). VR in der kaufmännischen Berufsbildung: Potenziale – Befunde – Perspektiven. In S. Schumann, S. Seeber & S. Abele (Hrsg.), Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen (S. 231-255). Bielefeld: wbv. Link zum E-Book
2021
Conrad, M., & Schumann, S. (2021). Emotionales Erleben beim Lernen mit Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht. berufsbildung: Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75(187), 13-15.
2020
Imboden, S., Schumann, S., & Conrad, M. (2020). Leitungshandeln an beruflichen Schulen – eine empirische Bestandsaufnahme und Wege zur Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 699-726. (peer-reviewed) DOI: 10.3262/ZP2005699
Conrad, M. (2020). Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Wiesbaden: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-658-29013-9
2018
Conrad, M. (2018). Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht. Dissertationsschrift. Konstanz: Universität Konstanz.
2017
Conrad, M., & Schumann, S. (2017). Lust und Frust im Tablet-PC-basierten Wirtschaftsunterricht - Befunde einer Interventionsstudie zur Erfassung des affektiven Unterrichtserlebens mittels Continous-State-Sampling. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Themenheft Prozessforschung. 113(1), 33-55. (peer-reviewed)
2015
Imboden, S., Forsblom, L., Schumann, S., & Conrad, M. (2015). So führen die Chefs der Berufsfachschulen. Panorama, 4, 14-15.
Conrad, M., & Schumann, S. (2015). Tablet-PCs im Wirtschaftsunterricht und die Rolle der Lehrperson. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 129-140). Opladen: Barbara Budrich. (peer-reviewed)
Conrad, M., Wiest, S., & Schumann, S. (2015). Webbasiertes informelles Lernen im Wirtschaftsunterricht. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen - Problemlagen - Befunde. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik. Band 9 (S. 251-264). Linz: Trauner Verlag.
2012
Conrad, M. (2012). Untersuchung netzbasierten sozialen Lernens in der beruflichen Bildung. Masterarbeit. Universität Konstanz.