Wintersemester 2024/25
Vorlesung: Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Stephan Schumann
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
Termine: Donnerstag, 13:30 - 15:00 Uhr, M 627 / Do. 24.10.2024: C 358
Vorlesung: Didaktik I
Prof. Dr. Stephan Schumann
- BA Wiwi -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
Termine: Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr, R 511
Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik I (Nachqualifizierung) "Künstliche Intelligenz als datengetriebene Bildungsrevolution? Potenziale und Herausforderungen für die Bildung "
Jan Paul Baur
- NQ Master Wirtschaftspädagogik & Bachelor Wiwi VTR B-
(Digital angereichertes Präsenzformat)
Im Zeitalter der digitalen Revolution ist es der Künstlichen Intelligenz (KI) mit der Veröffentlichung des generativen Chatbots ChatGPT zweifellos gelungen die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Obwohl es vielen Menschen nicht explizit bewusst ist, findet sich KI an vielen Stellen in unserem Alltag, aber auch in der Industrie und Wirtschaft. Die grundlegende Technologie der KI ist jedoch keinesfalls neu. Die Entwicklung und rasante Verbreitung von KI hat, jedoch nicht erst durch ChatGPT, tiefgreifende Auswirkungen auf viele Bereiche unserer Gesellschaft. Problematisch beim aktuellen „Hype“ um KI in der Bildung sind die Fehleinschätzungen der derzeitigen technischen Möglichkeiten von KI, mangelndes Wissen über den neuesten Stand der KI im Bildungsbereich und äußerst engstirnige Auffassungen von den Funktionen der Bildung in der Gesellschaft. Doch obwohl die Begeisterung zum Thema KI seit 2015 vertiefte Forschungen ausgelöst hat und ein wachsender Anstieg an Publikationen zu KI in der Bildung zu verzeichnen ist, gibt es immer noch erhebliche Forschungslücken, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen und Anwendungen von KI in der (beruflichen) Bildung.
Ziel des Seminars ist es einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete von KI, sowie deren Potenziale und Herausforderungen, zu erlangen. Der Leistungsnachweis besteht aus einer Präsentation, sowie einer schriftlichen Ausarbeitung (Seminararbeit) zu Themen, wie Chatbots, Learning Analytics oder adaptivem Lernen. Es wird eine datenschutzkonforme Version von GPT-4 (bwGPT) zur Verfügung stehen, die den Studierenden sowohl in den Arbeits- sowie auch den Inputphasen genutzt werden kann.
Termine: Mittwoch, 13:30 - 15:00 Uhr, E 403
Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik II "Lehren und Lernen mit digitalen Medien - innovativ, aber sinnvoll?"
David Kablitz
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
Digitale Medien und Tools wie Augmented Reality, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz & Co. werden zunehmend in verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowohl in Unternehmen als auch am Lernort Schule eingesetzt. Studien berichten über eine Motivations-steigerung bei Lernenden durch den Einsatz dieser „neuen“ Medien, die teilweise mit besseren Lernergebnissen einhergeht. Für einen erfolgreichen Einsatz ist jedoch eine didaktisch sinnvolle Einbettung in das jeweilige Lehr-Lern-Setting von großer Bedeutung. Lehrende stehen somit vor der Herausforderung, zu entscheiden, für welche Lerninhalte die Implementierung dieser Medien geeignet ist und wie eine sinnvolle, lernförderliche Integration des jeweiligen Mediums in Lehrangebote gestaltet werden kann. Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen; die Studierenden beschäftigen sich dabei exemplarisch mit der Integration jeweils eines Mediums in formale Lehr-Lern-Settings.
Der Leistungsnachweis besteht aus einer Präsentation und einer Seminararbeit.
Termine: Mittwoch, 11:45 - 13:15 Uhr, C 252
Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik I "Lernen am Arbeitsplatz"
Junior-Professor Dr. Alexander Brodsky
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Klassisches Präsenzformat)
Die Veranstaltung beginnt mit einer Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten und Theorien des Lernens am Arbeitsplatz. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren und Effekte betrieblicher Lernprozesse thematisiert. Im Rahmen des Seminars werden außerdem ausgewählte empirische Studien besprochen und diskutiert. Die Studierenden erarbeiten anschließend einen aktuellen Überblick über den Forschungsstand zu einer selbst gewählten Fragestellung im Kontext des Lernens am Arbeitsplatz.
Termine: Montag, 15:15 - 16:45 Uhr, F 423
Seminar: Forschungsmethoden
Prof. Dr. Stephan Schumann / Andreas Harder / David Kablitz / Jan Paul Baur
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen ersten Einblick in die Forschungsmethoden zu erhalten, diese praktisch anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung Ansätze und Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung thematisiert. Im Zentrum steht die theoriegeleitete Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen, die Entwicklung entsprechender Forschungsdesigns sowie die Entwicklung adäquater Instrumente.
Termine
Mittwoch, 11:45 - 13:15 Uhr, F 429
Sondertermine
- Kick-Off: Donnerstag, 10.10.2024, 17:00 - 18:30 Uhr, F 429
- Zwischenpräsentationen: Mittwoch, 13.11.20243, 11:45 - 13:15 Uhr, F 429
- Abschlussveranstaltung: Montag, 03.02.2025, 08:15 - 13:15 , D 432
Dienstag, 04.02.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, D 301
und 11:45 - 13:15 Uhr, G 300
Übungen zu Forschungsmethoden
- Gruppe A: Mittwoch, 13:30 - 15:00 Uhr, A.Harder, CIP-Pool J 213
- Gruppe B: Donnerstag, 11:45 - 13:15 Uhr, D.Kablitz, CIP-Pool J 213
- Gruppe C: Donnerstag, 13:30 - 15:00 Uhr, J.P. Baur, CIP-Pool J 213
Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar C "Erhebung und Analyse ausgewählter Merkmale der Unterrichtsqualität"
Junior-Professor Dr. Alexander Brodsky
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
(12 Plätze für Studierende MSc Wirtschaftspädagogik)
Im Hauptseminar werden ausgewählte Merkmale von Unterrichtsqualität erarbeitet. Außerdem wird thematisiert, wie sich die Unterrichtsqualität anhand verschiedener Methoden (u. a. Unterrichtsbeobachtung oder Einschätzung durch Schüler*innen) erheben lässt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung analysieren die Studierenden ein ausgewähltes Merkmal der Unterrichtsqualität anhand eines Unterrichtsbeispiels.
Termine: Dienstag, 11:45 - 13:15 Uhr, Y 311
Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar D "Im Spannungsfeld von Tradition und Wandel: Digitalisierung, Inklusion und die G8/G9-Reform als Anlässe für Schulentwicklung"
Elisabeth Maué / Andreas Harder
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
(12 Plätze für Studierende MSc Wirtschaftspädagogik)
Termine: Freitag, 29.11.2024, 13:30 - 16:45 Uhr (Kick-Off), F 428
Freitag, 10.01.2025, 09:00 - 16:45 Uhr, D 201
Freitag, 24.01.2025, 09:00 - 16:45 Uhr, F 424
Freitag, 07.02.2025, 09:00 - 16:45 Uhr, F 424
Samstag, 08.02.2025, 09:00 - 11:45 Uhr (Abschlussveranstaltung), F 424
Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe D
Liane Platz
- Master Wirtschaftspädagogik -
(Digital angereichertes Präsenzformat)
Termine: Mittwoch, 08:15 - 11:30 Uhr, C 252
Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe A
Daniela Büdel
Termine: Montag, 08:15 - 11:30 Uhr, C 252
Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe B
Joachim Dietrich
Dienstag, 08:15 - 11:30 Uhr, F 428
Einführung in die Unterrichtspraxis, Gruppe C
Niklas Betz
Dienstag, 08:15 - 11:30 Uhr, F 427
(Achtung: bitte bis 14:00 Uhr und ggfs. länger freihalten, da Veranstaltungen auch, wenn möglich, in der Schule stattfinden werden und mehr Zeit benötigen)
--------------------------------------------------
Fachdidaktik 2
- Gymnasiales Lehramt Wiwi, Master of Education -
Liane Platz
Die Fachdidaktik II findet digital während des Praxissemesters statt. Ergänzend
sind Blocktermine im Anschluss an das Praxissemester vorgesehen. Inhaltlich wird
auf Vorwissen und –erfahrung in der Unterrichtsplanung aufgebaut.
Die Fachdidaktik II bietet aufgrund der Einbettung in das Praxissemester das
Potenzial zur wiederholten Rückkopplung von Theorie und Praxis. Ziel ist die
theoriegeleitete Analyse von Unterricht und Unterrichtsmaterial, um diese
Erkenntnisse erneut in die Praxis umzusetzen und praktische Implikationen zu
entwickeln. Ein inhaltlicher Fokus stellt die Förderung von Finanzkompetenz
unter Einbezug der Elternhäuser dar.
Das Vorziehen der Veranstaltungen ist für Bachelorstudierende nicht möglich.
Der bewertete Leistungsnachweis besteht in der Anfertigung einer
wissenschaftlichen Hausarbeit.
Bei inhaltlichen Fragen bitte direkt bei liane.platz@uni-konstanz.de melden.
Termine
Kick-Off (online): 25.10.2024 – 11.45-13.15 Uhr
Blocktermine in C252 (jeweils 10-13.15 Uhr):
21.12.2024
11.01.2025
18.01.2025