Digitalisierung und Berufliche Ausbildung (NAV4school)

Förderung beruflicher Handlungskompetenz von kaufmännischen Auszubildenden durch berufsschulischen Einsatz von ERP-Anwendungen

Laufzeit: November 2017 – Februar 2021

Hintergrund und Relevanz

Der computerbasierte Einsatz von ERP-Systemen (Enterprise-Ressource-Planning) ist heute in der Mehrzahl der mittelständischen und großen Unternehmen zentraler Bestandteil der Planung und Steuerung betrieblicher Abläufe. Sie werden darüber hinaus immer häufiger auch von kleinen Betrieben zur Steuerung betrieblicher Abläufe eingesetzt.

Bedenkt man, dass in der beruflichen Alltagssituation nahezu jeder Bestell- oder Kassiervorgang durch eine ERP-Anwendung digital abgebildet wird, werden kaufmännische Auszubildende am Lernort Schule bislang nur unzureichend auf die Anforderungen der betrieblichen Praxis vorbereitet. Die Fähigkeit komplexe Geschäftsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien zu verstehen und kompetent zu managen stellt daher heute eine zentrale Kompetenz kaufmännischer Berufe dar. Dies trifft insbesondere auf die Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Groß-und Außenhandel und Kaufmann/-frau im Einzelhandel zu, welche bei diesem Projekt im Fokus stehen.

Herausforderungen

Um den Fächer- und themenübergreifenden Software-Einsatz im Sinne einer geschäftsprozessorientierten Wirtschaftsdidaktik am Lernort Schule und Betrieb zu fördern (z.B. Produktionsplanung, Leistungserstellung, Warenwirtschaft, Beschaffung, Lagerverwaltung, Marketing und Vertrieb, Lohn- und Gehaltsrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung), stellt das Landesinstitut für Schulentwicklung bereits eine Auswahl an Lernmaterialien und Handreichungen zum Einsatz von ERP-Anwendungen kostenlos zur Verfügung (www.integrus.de).

Gemeinsam mit dem Landessinstitut für Schulentwicklung sollen entsprechende Schulungsangebote für Lehrpersonen und betriebliche Ausbilder/innen zum Einsatz von ERP-Anwendungen unter Verwendung mobiler Endgeräte (insbes. Tablet-PCs) geschaffen und prozessorientierte Unterrichtskonzepte für kaufmännische Auszubildende erprobt werden. Die behandelten Lerninhalte orientieren sich sowohl am Curriculum der Ausbildungsordnung des jeweiligen Ausbildungsberufs als auch an den konkreten Anforderungen der betrieblichen Praxis und damit auch verstärkt am Leitgedanken der betrieblichen Wertschöpfungskette.

Im Projektverlauf konnte als weiterer Kooperationspartner das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg hinzugewonnen werden, welches das Projektteam aktiv bei der Erstellung der didaktischen Unterrichtssituationen unterstützt.

Ziele

Das Projekt verfolgt konkret diese vier Ziele:

1. Konzeptualisierung und Überarbeitung der System-Architektur und der ERP-Umgebung zur Nutzung von Tablet-PCs als mobilem Unterrichtswerkzeug.

2. Angebot von Schulungsmaßnahmen für Lehrpersonen und betriebliche Berufsausbilder/innen im Hinblick auf den tablet-basierten Einsatz von ERP-Anwendungen im Ausbildungskontext.

3. Einbettung von ERP-Anwendungen als didaktisch-methodisches Instrument in die kaufmännische Berufsausbildung und Weiterentwicklung entsprechender Unterrichtskonzepte, insbesondere durch mobilen Einsatz von Tablet-PCs am Lernort Schule.

4. Wissenschaftliche Begleitung in Bezug auf die

a) Förderung der Lehrprofessionalität von Lehrpersonen an Beruflichen Schulen und betrieblichen Berufsausbilder/innen.

b) Förderung beruflicher Handlungskompetenz von kaufmännischen Auszubildenden.

c) Identifikation von Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren des lernwirksamen Technologieeinsatzes im Ausbildungskontext.

Projektpartner der Universität Konstanz

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ehemals Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Berufliche Schulen)

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Bodensee-Oberschwaben

Publikationen

Spener, C., & Schumann, S. (2021). Wissenseffekte des ERP-Einsatzes in der kaufmännischen Berufsschule. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3), 395-430.

Spener, C., Häuber, G., Horlacher, T. & Schumann, S. (2019). Der berufsschulische Einsatz von ERP-Systemen in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In K. Wilbers (Hrsg.), Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt.Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd. 23 (S. 195–216). Berlin: epubli GmbH. URN: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-179686

Vorträge

Spener, C. & Schumann, S. (2022). Integrierte Unternehmenssoftware als Unterrichtsmedium zur Förderung des Wissens und des Interesses - Effekte des ERP-Einsatzes im Unterricht an kaufmännischen Berufsschulen. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Bamberg (online), 11. März 2022.

Spener, C. & Schumann, S. (2021). ERP-Systeme als Lernmittel zur Förderung des Wissens und des Interesses – Effekte des Einsatzes im Unterricht an kaufmännischen Berufsschulen. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 15.-17. September 2021.

Spener, C. & Schumann, S. (2020). Wissenseffekte des ERP-Einsatzes in der kaufmännischen Berufsschule. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 09.-10. September 2020.

Spener, C. & Schumann, S. (2019). Der Einsatz von ERP-Systemen und der Prozessmodellierung zur Förderung des Geschäftsprozesswissens kaufmännischer Auszubildender. Vortrag im Symposium "Analyse technisch unterstützter Arbeits- und Geschäftsprozesse im Unterricht und in der schulnahen Curriculumentwicklung beruflicher Schulen" (Chair: K. Wilbers). Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Graz, 25.-27. September 2019.

Projektförderung

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.