Horst-Siebert-Lecture

Zu Ehren des renommierten Ökonomen und Konstanzer Professors für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Siebert rief die Universität Konstanz eine wirtschaftswissenschaftliche Vortragsreihe ins Leben: In der Horst Siebert-Lecture werden Expertinnen und Experten aus der Wirtschaftswissenschaft nach dem Leitbild Horst Sieberts, Wirtschaftswissen in die Öffentlichkeit zu tragen, öffentliche Vorträge zu aktuellen ökonomischen Fragen halten.

Gründungsjahr

Die Universität Konstanz etabliert mit der Horst Siebert-Lecture ein öffentliches Forum für ökonomische Fragestellungen.

Referentin: Claudia Buch, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR).

Vortragstitel:
„Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik", Vorstellung des Gutachtens des SVR 2013.

«Im Bundestagswahlkampf 2013 richtete sich die Diskussion zur wirtschaftspolitischen Ausrichtung der kommenden Jahre weitgehend auf innenpolitische Aspekte. Im Unterschied zu früheren Bundestagswahlkämpfen wurde die Debatte dabei vor dem Hintergrund der guten wirtschaftlichen Situation Deutschlands geführt: Die öffentlichen Haushalte und die Sozialversicherungen befinden sich in einer guten finanziellen Situation, und der Arbeitsmarkt widerstand der weltweiten Konjunkturkrise und der nachfolgenden Krise im Euro-Raum.»

Mehr erfahren

Referent: Axel Weber, Vorsitzender des Verwaltungsrats der UBS.

Vortragstitel: „Der Weg zur Europäischen Bankenunion“.

Anhand der Schuldenkrise in der Eurozone wurde gezeigt, dass eine Wirtschafts- und Währungsunion auch eine Integration des Banken- und Finanzsystems erfordert.

Mehr erfahren

Referent: Lars Feld, Mitglied des SVR.

Vortragstitel: „Mehr Vertrauen in Marktprozesse“, Vorstellung des Gutachtens des SVR 2014.

«Im Herbst 2013 sah die wirtschaftliche Lage Deutschlands noch verheißungsvoll aus. Die hohe Beschäftigung, die historisch gute Finanzsituation der öffentlichen Haushalte und der Sozialversicherungen sowie die Aussicht auf einen langanhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung eröffneten der Großen Koalition erhebliche wirtschaftspolitische Spielräume.»

Mehr erfahren

Referent: Christoph Schmidt, Vorsitzender des SVR.

Vortragstitel: „Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt“, Vorstellung des Gutachtens des SVR 2015.

«Zwei Ereignisse dominierten in diesem Jahr das politische Geschehen: die Krise in Griechenland und die dramatisch zunehmende Zuwanderung von Flüchtlingen. Die demografischen Herausforderungen und die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt traten dadurch in den Hintergrund. Statt weiterhin zu versuchen, bereits Erreichtes zu sichern und Verteilungsziele durch direkte Markteingriffe zu verwirklichen, sollte die Effizienz der Wirtschaftsprozesse wieder stärker in den Blick genommen werden.»

Mehr erfahren

Referentin: Claudia Buch, Vizepräsidentin, Deutsche Bundesbank.

Vortragstitel: „Reform des Finanzsektors: Wo stehen wir?“

Thema des Vortrags ist die Finanzstabilität und die Überwachung des Finanzsystems anhand der täglichen Arbeit der Deutschen Bundesbank. Frau Buch zeigte auf, in welcher Weise die Bundesbank Systemrisiken erkennt, misst und anschließend Maßnahmen zur Regulierung dieser Risiken ergreift. Besonders bezog sie sich dabei auf die Folgen der Finanzkrise und welche Lehren man daraus ziehen konnte.

Mehr erfahren

Referent: Michael Burda, Humboldt Universität Berlin.

Vortragstitel: „Integrationskonzepte und Erfahrungen mit Migranten (mit besonderer Betonung der Mariel Bootskrise)“

«Die schlagartige Zunahme der Wanderung nach Deutschland im Jahr 2015 hat große politische Spuren hinterlassen – aber wie ist dieses Jahr ökonomisch und wirtschaftspolitisch zu beurteilen? Ein sehr prominentes Beispiel aus der neueren Geschichte der USA, die Mariel Bootskrise, kann Abhilfe zur Beantwortung dieser schwierigen Frage schaffen. Vor mehr als 35 Jahren gab es ein "natürliches Experiment" – 125.000 Menschen wurden durch die damalige kubanische Regierung vom Großhafen Mariel in Booten "entlassen" und haben sich als Geflüchtete in Miami niedergelassen.»

Mehr erfahren

Referent: Christoph Schmidt, Vorsitzender des SVR:

Vortragstitel: "Zeit für Reformen", Vorstellung des Gutachtens des SVR 2016.

Im Vortrag wird erst einerseits über die konjunkturellen Schwankungen berichtet, aber auch über die Konsequenzen des Brexits für Deutschland und die Rolle welche Deutschland spielt. Außerdem sprach Herr Schmidt über die Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland sowie die Umverteilung, die stattfindet.

Mehr erfahren

Referent: Colin Mayer, Oxford Business School.

Vortragstitel „The Evolution of Ownership and Control Around the World: The Changing Face of Capitalism“.

Im Vortrag wurde die Entwicklung der Eigentumsverhältnisse und der Kontrolle von Unternehmen auf der ganzen Welt über einen Zeitraum von hundert Jahren vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute dokumentiert. Es zeichnete die erheblichen Veränderungen auf, die in der Natur der Aktienmärkte stattgefunden haben, und kontrastierte diese mit den anhaltenden Mustern der Eigentumsverhältnisse, die in vielen Ländern der Welt zu beobachten sind.

Mehr erfahren

Referent: Martin Weber, Universität Mannheim

Vortragstitel: „Aktive versus passive Anlagephilosophie – psychologische Fallstricke“.

«Investoren (oder ihre Vermögensverwalter bzw. Fondsmanager) können am Aktienmarkt entweder aktiv handeln oder die Aktienmärkte der Welt durch Investition in Indices passiv abbilden. Ziel des aktiven Handelns ist es, eine bessere Rendite bezogen auf das eingegangene Risiko, als beim passiven Ansatz zu erreichen. Im Vortrag wird gezeigt, dass ein Privatanleger besser die passive Strategie verfolgen sollte. Durch aktives Handeln kann man nicht erwarten eine Überrendite zu erzielen und ist gleichzeitig anfällig für eine Fülle von psychologischen Fallstricken.»

Mehr erfahren

Referent: Christoph Schmidt, Vorsitzender des SVR.

Vortragsitel: „Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik“, Vorstellung des Gutachtens des SVR 2017.

«Die gute konjunkturelle Lage bietet die Chance für eine Neujustierung der Wirtschaftspolitik. Dabei sollten die Herausforderungen der Zukunft im Mittelpunkt stehen, die sich aus Globalisierung, demografischem Wandel und Digitalisierung ergeben, und nicht wie zuletzt der Verteilungsdiskurs.»

Der Vortrag fokussiert sich zum einen auf die aktuelle Bestandsaufnahme der Wirtschaft und zum anderen auf eine nachhaltige Wirtschaftspolitik.

Mehr erfahren

Referent: Lars Feld, Mitglied des SVR.

Vortragstitel: „Wächst die Kluft zwischen arm und reich?“.

«Laut Umfragen sind die Deutschen so zufrieden wie nie, trotzdem steigt das Gefühl der ungerechten Verteilung von Vermögen. Diese Diskrepanz ist eine der Motivationen für die vorgestellte Forschung. Prof. Dr. Feld ging zunächst auf die schwierige Datenlage und die geringe Aussagekraft verschiedener, oft zitierter, Quoten ein. Wüssten Sie, wie hoch Ihr Gesamtvermögen ist? Gehalt und Kapitalvermögen, kein Problem, aber Immobilien oder auch Schmuck und Kunst sind da schon schwieriger zu schätzen. Und selbst wenn, würden Sie diese Auskünfte einem wildfremden Interviewer geben? Mit diesem Denkanstoß ging es in die Analyse der Faktenlage.»

    - Pauline Sanne

­­

Mehr erfahren

Referentin: Claudia Buch, Vizepräsidentin Deutsche Bundesbank.

Vortragstitel: „Was bedeutet die wirtschaftliche Lage für die Finanzstabilität?“

«Zehn Jahre nach Beginn der weltweiten Finanzkrise befindet sich die deutsche Wirtschaft im längsten Aufschwung seit der Wiedervereinigung. Die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen und private Haushalte sind weiterhin günstig und die Volatilität an den Finanzmärkten war lange niedrig.
In ihrem Vortrag beschreibt Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, wie sich in diesem Umfeld Verwundbarkeiten aufgebaut haben. So könnten Kreditrisiken unterschätzt und Vermögenswerte und Kreditsicherheiten überbewertet werden, zudem bestehen Zinsänderungsrisiken.»

Mehr erfahren

Referent: Hans-Werner Sinn, ifo Institut.

Vortragstitel: „Euro, Brexit, Trump: Was wird aus Europa?“.

«In seinem Vortrag erörterte Hans-Werner Sinn Implikationen des Brexit für Großbritannien und Europa. Außerdem zeigte er Wege auf, wie man das Unglück noch verhindern könnte. Der Vortrag diente auch dazu, klarzumachen, wie sich die EU selbst verändern sollte, um ein attraktiver Staatenbund zu bleiben.»

    - Günter Franke

Mehr erfahren

Referent: Lars Feld, Mitglied des SVR.

Vortragstitel: "Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen", Vorstellung des Gutachtens des SVR 2019.

«Die deutsche Volkswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Auf internationaler Ebene ist dies vor allem die ungewisse Zukunft der multilateralen globalen Wirtschaftsordnung, auf nationaler Ebene der demografische Wandel. Beide betreffen Deutschland in besonderem Maße. Eine Stärkung der Europäischen Union (EU) wäre Teil der Antwort auf die internationalen Herausforderungen. Den Strukturwandel durch die Digitalisierung zuzulassen, würde dabei helfen, die nationalen Herausforderungen zu meistern. Dies erfordert die richtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen.»

Mehr erfahren

Referent: Lars Feld, Vorsitzender des SVR.

Vortragstitel (online): „Die wirtschaftliche Entwicklung in Zeiten von Corona – eine Prognose des Sachverständigenrates“, Vorstellung des Gutachtens des SVR 2020.

«Die deutsche Volkswirtschaft war bereits vor der Pandemie mit vielfältigen langfristigen Veränderungen konfrontiert. Der Strukturwandel, ausgelöst durch den technologischen Fortschritt, den demografischen Wandel und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, ist eine große Herausforderung, bietet aber zugleich Chancen. Die Wirtschaftspolitik ist gefordert, die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise zu bewältigen, die ökonomische Resilienz in Deutschland und Europa zu erhöhen und das Wachstumspotenzial zu stärken.»

Mehr erfahren

Die Reihe der Horst-Siebert-Lecture findet in Kooperation mit Studium Generale Online statt.

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung!

Aktuelle Informationen zum Studium Generale Online erhalten Sie hier auf dieser Website: